Editorial
Was ist eigentlich ein «Traumpaar»? Anna Netrebko und Rolando Villazón sollen eines sein, meint die Plattenfirma, die mit beiden Umsatz machen will. Nachdem eine Open-Air-Tournee der beiden modifiziert werden musste, weil Villazón sich vorher übernommen hatte und mehrere Monate gar nicht singt, wird auch für den naiven Klassikfreund deutlich, was für ein enormer Vermarktungsdruck hinter einem scheinbar so harmlosen Begriff wie «Traumpaar» steckt. Auch Netrebko war gesundheitlich angeschlagen, hatte Auftritte vor der Tournee abgesagt.
Klar: Auf zwei Konzerte in Salzburg lässt sich leichter verzichten als auf die Masseneinnahmen von Massenveranstaltungen. PR-Strategen bringt so etwas natürlich nicht in Verlegenheit: «Drei Tenöre für Anna Netrebko» hieß flugs der neue Slogan, weil es keinen Villazón-Ersatz gab, der an allen Terminen frei war.
Der Begriff vom «Traumpaar» geht über künstlerische Leistungen hinaus. Er suggeriert eine private Vertrautheit, die im Fall von Netrebko und Villazón reine Marketing-Konstruktion ist. Bei Angela Gheorghiu und Roberto Alagna war die Implikation eine Zeit lang gedeckt. Aber dieses Duo zeigt auch, wie schnell Partnerschaften für die Klassik-Kasse ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Herr Domingo, zu Beginn Ihrer Karriere war die Hamburgische Staatsoper eine der wichtigsten Stationen. Nehmen wir einmal an, Hamburg hätte Ihnen eines Tages angeboten, dort Staatsopernintendant zu werden. Wäre das eine ernsthafte Versuchung gewesen?
Eine reizvolle Vorstellung. Aber leider unrealistisch. Aus einem Grund: die Familie. Meine drei Söhne leben mit ihren...
Man kann Verismo auch falsch verstehen wie die Macher jener seinerzeit im Fernsehen übertragenen Produktion, die Puccinis «Tosca» an den drei Originalschauplätzen in Rom spielen ließ: Kirche Sant’Andrea, Palazzo Farnese, Engelsburg. Das Drama um Macht, Liebe, Eifersucht, Verrat verkrustete in Musealität. Zu zeigen, dass die Sängerin Floria Tosca und ihr Geliebter,...
Es ist gut vier Jahrzehnte her, dass – mit Beginn der Spielzeit 1966/67 – ein junger Bariton die Bühne der Hamburgischen Staatsoper betrat, der aufmerken ließ: mit der schon gefestigten Stimme eines Endzwanzigers von bildschönem Timbre, kantabler Qualität und gestisch beredter Diktion, dazu mit einem Bühnenausdruck von starker, bisweilen ans Charismatische...