Ein stetiges Hineinwachsen

Menschliches Maß: Franz Grundheber zum 70. Geburtstag

Es ist gut vier Jahrzehnte her, dass – mit Beginn der Spielzeit 1966/67 – ein junger Bariton die Bühne der Hamburgischen Staatsoper betrat, der aufmerken ließ: mit der schon gefes­tigten Stimme eines Endzwanzigers von bildschönem Timbre, kantabler Qualität und ges­tisch beredter Diktion, dazu mit einem Bühnenausdruck von starker, bisweilen ans Charismatische heranreichender Intensität.

Kurz: ein Versprechen für die Zukunft oder (aus Intendantensicht) ein Pfund, mit dem man wuchern konnte – was Rolf Liebermann und seine Nachfolger im Falle ihres Schützlings Franz Grundheber denn auch ausgiebig taten.
«Liebermann versuchte», so hat Grundheber einmal in einem Interview (OW 2/89) ausgeführt, «junge Sänger an sein Haus zu binden, indem er sie abwechselnd in vielen kleineren, aber auch in größeren Partien einsetzte und sie langsam aufbaute.» So singt Grundheber in den gut zwanzig Jahren seiner Hamburger Ensemblezugehörigkeit an die einhundertfünfzig verschiedenen Rollen, vom flandrischen Deputierten bis zum Jago, hat damit die Gelegenheit, seine Stimme langsam auszutes­ten und wachsen zu lassen, und legt dabei den Grundstock für eine bis heute andauernde Weltkarriere. Wobei er sich immer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2007
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Gerhart Asche

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der braune Klang

Wer Musik unpolitisch nennt, hat meis­tens etwas zu verbergen. Wie könnte sich der Bürger auch der pólis entziehen? Vieles wurde unter den Teppich ge­kehrt, was die Wissenschaft wieder ans Licht bringen kann. Ein weites Be­tätigungsfeld für junge Forscher, das 1968 ff. schon einmal Konjunktur hatte und jetzt als Massenphänomen eine Renaissance erlebt. Der Hamburger...

Wenn Blut zu Blüten wird

Dafür dass man die Zürcher Tonhalle nicht mehr in ers­ter Linie als klassizistischen Musentempel erlebt, sondern als Sinnbild für frisches Musizieren, hat ­David Zinman mit seiner Quirligkeit ­gesorgt. Aber sein Kollege Muhai Tang setzt noch eins drauf: Als Chefdirigent des Zürcher Kammerorchesters setzt er in seiner ers­ten Saison bereits mit dem Mini-Festival...

Theatralische Entdeckungsreisen

Die Ludwigsburger Schlossfestspiele, die Wolfgang Gönnenwein mehr als drei Jahrzehnte nach spätabsolutistischer Gutsherrenart geführt hatte, kommen nicht zur Ruhe. Der Vertrag mit dem Nürnberger General­intendanten Wulf Konold, seit 2003 Künstlerischer Leiter des als «Internationale Festspiele Baden-Württemberg» firmierenden Festivals, wurde vom Aufsichtsrat nur um...