Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt September/Oktober (9/10/2007) Vergriffen

Opernwelt September/Oktober 2007


Editorial

Editorial


Festspiele I

Angst- und Wunschtraumzauber

Wenn die Spatzen nicht lügen, die von den Dächern des Festspielhauses pfeifen, wird in Bayreuth derzeit bis 2013 geplant. Das ist das Jahr von Wagners zweihundertstem Geburtstag. Und da wäre fraglos ein neuer «Ring» fällig. In der Regie von Katharina Wagner? Selten wurde eine Bayreuth-Premiere so hysterisch erwartet und so erregt diskutiert wie die neuen «Meistersinger». Die Urenkelin stellt eingefahrene Regeln in Frage und hält dem enormen Druck, der auf ihr lastete, stand. Die Aufführung kalauert und motzt, aber sie hat auch eigene, eigensinnige und sogar große Momente. Nur bräuchte sie ­einen stärkeren Dirigenten. Mit Berichten aus Bayreuth beginnt der erste Festspielteil dieses Heftes. Außerdem zum Thema Wagner: Knappertsbuschs letzter «Parsifal» auf CD, zweierlei Initiativen für den Nachwuchs und die neuesten Bücher in der Kritik.

Die Nachtseiten der Oper

Im postmodernen Denken glimmt die Fackel der Vernunft nur noch auf Sparflamme. Die dunklen, destruktiven Züge der menschlichen Existenz scheinen uns näher als Glaube, Liebe, Hoffnung. Das Krisenbe­wusstsein der Gegenwart steht nun auch in Salzburg auf der Tagesordnung – programmatisch festgezurrt vom neuen Intendanten Jürgen Flimm. Unter anderem mit Haydns selten gespielter Zauberoper «Armida», Tschaikowskys abgründigem Gesellschaftspanorama «Eugen Onegin» und Webers unheim­lichem «Freischütz». Um die Binsenweisheit, dass zwischen theoretischer Erkenntnis und musikalisch-szenischer Praxis oft ein tiefer Graben klafft, kam man freilich auch auf dem Parcours zwischen Felsenreitschule und Großem Festspielhaus nicht herum. Mehr zum Ertrag der ersten drei Salzburger Opernpremieren auf den folgenden Seiten.

Der Mann vom Meer

Diese Landschaft hatte Benjamin Britten und Peter Pears schon lange fasziniert. 1967 wurde der Traum von einem Konzertsaal in der alten Mälzerei von Snape wahr. Inzwischen veranstaltet das Aldeburgh Fes­tival dort während des ganzen Jahres Konzerte, Opernauffüh­rungen, Workshops und Meis­terklassen. Die Idee eines musikalischen Campus ist in greifbare Nähe gerückt. Eine Reportage aus Suffolk eröffnet unsere englische Festspiel-Trias. Zweite Station: Glyndebourne, die feinste Picknick-Adresse der Insel, setzte in diesem Sommer auf eine szenische Version von Bachs «Matthäus-Passion» und den dort seit den Anfängen gern gezeigten «Macbeth». Irgendwie eine Kopie von Glyndebourne und doch ganz anders: das Opernfestival auf der Terrasse eines elisabethanischen Landhauses in Garsington. Mehr da­rüber auf den folgenden Seiten.

Wer das Groteske sät, wird die Farce ernten

Glyndebourne kann auch nicht erklären, was Bachs «Matthäus-Passion» auf der Bühne zu suchen hat, und präsentiert Verdis «Macbeth» als blutigen Cartoon-Strip

Hier bin ich reich, hier darf ich's sein

Wie eine hochmögende Gesellschaft bei Sturmböen auf einer Privatterrasse Rossini, Mozart und Strauss goutiert: Stephan Mösch über das Opernfestival in Garsington

Blick ins Innere

Markenzeichen der Bregenzer Festspiele ist die gigantische Seebühne. In diesem Jahr hat Johannes Leiacker ein Big-­Brother-Auge darauf gebaut: «Tosca» im Polizeistaat, aber auch als Reise ins Innere. Im Festspielhaus inszeniert Yoshi Oida Brittens «Tod in Venedig» in unspektakulär strengen Bildern. Schwetzingen eröffnet den Mannheimer Mozartsommer – mit einer musikalisch grandiosen Aufführung von «Lucio Silla» unter Adam Fischer. In Bu­dapest stemmte der künftige Chef der Ungarischen Staats­oper jüngst «Rheingold» und «Walküre» – und gibt Auskunft über seine Pläne. Die Verbindung mit einem bestimmten Komponisten pflegt nicht nur Bayreuth: In Erl betreibt Gustav Kuhn im zehnten Jahr seinen Wagner-Zirkus, während man in Pesaro wieder die Rossini-Fahne schwenkt. Dazu mehr auf den folgenden Seiten.

Erls König

Wie Gustav Kuhn zehn Jahre Tiroler Festspiele feiert

Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück

In seinem 28. Jahr sucht das Rossini-Festival in Pesaro nach Wegen in die Zukunft

Zwischen Travestie und Ernst

Musikalisch großartig, szenisch gescheitert: Uwe Schweikert über «Lucio Silla» im Rahmen des Mannheimer Mozartsommers

Konkurrenz für Wien?

Mit zwei glänzend dirigierten «Ring»-Abenden in Budapest hat Adam Fischer die Hoffnung auf einen Aufschwung der Ungarischen Staatsoper beflügelt. Wie der neue Chef des Hauses den Anschluss an Europa schaffen will


Interview

«Man muss sein Publikum genau kennen»

Hat Amerika ­Vorbehalte gegen modernes Musiktheater aus Europa? Und wie sieht es umgekehrt aus? Plácido Domingo über sein Selbstverständnis als Opernmanager, sein ästhetisches Credo als Künstler und sein Leben zwischen vielen Welten.


Magazin

Das unmögliche Traumpaar

Die Plattenbranche hielt sie fein auseinander: Vor 30 Jahren starb Maria Callas, vor 25 Jahren Mario del Monaco

«Mit dem Studium der Noten ist es nicht getan»

Jesús López-Cobos, Generalmusikdirektor des Teatro Real Madrid, über seine Berliner Lehrjahre, den Dirigenten-Guru Hans Swarowsky und den Jugendwahn in der Klassikszene

Feldmarschallin und Großherzogin

Zum Tod der französischen Primadonna ­Régine Crespin

Magnet für Trouvaillen

In Freiberg beweist man mit Charpentiers «Médée» Ausgrabungsglück – und das in Serie

Rotkäppchen, Aschenputtel und de erste Liebe

Früh übt sich... – Opern für Kinder und Jugendliche in München

Surreale Reise

Soeren Voima schickt «Don Quijote» auf die leer geräumte Bühne des Weimarer Nationaltheaters

Ein stetiges Hineinwachsen

Menschliches Maß: Franz Grundheber zum 70. Geburtstag

Bühne, Film, Funk, Fernsehen

Im deutschsprachigen Raum war sie während der sechziger und siebziger Jahre ein Star: zum 80. Geburtstag der Sopranistin Melitta Muszely

Wenn Blut zu Blüten wird

Eine Bildungsreise für Operntouristen: Das Zürcher Kammerorchester zeigt «Meisterwerke der Weltkultur» und holt die Kunqu-Oper in die Schweiz

Lärmende Metamorphosen

Mills’ «The Love of the Nightingale» in Brisbane

Der Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb 2007 in Wien

Der braune Klang

Selbst der Kammertorn war völkisch geregelt: neue Forschungen zum Musiktheater der NS-Zeit

Emmerich Kálmán und die transatlantische Operette


Service

Infos


Schlaglicht

La Malibran rediviva?

Konzept und Image sind klug aufeinander abgestimmt: Für ihre CD-Hommage an Maria Malibran ist Cecilia Bartoli mit Haut und ­Haaren in die Rolle der legendären Belcanto-Heroine geschlüpft. Botschaft der perfekt gestylten Fotos: Bartoli ist Malibran.


Festspiele II

Recycling sieht anders aus

Baden-Baden,

Puccini: Tosca

Theatralische Entdeckungsreisen

Ludwigsburg,

Gluck: Ezio,

André: Erwin und Elmire

Verrückte Geschichten

Bad Wildbad,

Rossini: La scala di seta,

Rossini: La gazzetta,

Balducci: Boabdil – König von Granada

Klingende Zeitgeschichte(n)

Savonlinna,

Kortekangas: Isän Tyttö

Mit dem Genius Loci auf Du

Stralsund/Schwerin

Offenbach: Hoffmanns Erzählungen,

Verdi: Der Troubadour

Mit dem Genius Loci auf Du

Stralsund/Schwerin,

Offenbach: Hoffmanns Erzählungen,

Verdi: Der Troubadour

Rossinis «Turco» als Doppelpack in München

München

Das Spiel der Mächtigen

Macerata,

Bellini: Norma,

Verdi: Macbeth,

Testi: Saül

Belcanto in der Reithalle

Halfing/Gut Immling,

Verdi: Un ballo in maschera,

Rossini: Il barbiere di Siviglia

Mit metaphorischem Haustier

Neuburg,

Grisar: Der Hund des Gärtners. / Gute Nacht, Herr Pantalon!

Isouards «Aschenputtel» in Bad Aibling

Bad Aibling

Gegendarstellung


Service

TV-Klassiktipps
Spielpläne
Operninside


Schlusswort

Am Steuer
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung