«È Strano»

SINGEN ALS BERUF IM HEUTIGEN MUSIKTHEATER: Verdis Violetta Valéry singt in ihrer großen Arie «È strano» davon, dass ein bestimmter Gesang sie im Herzen berührt. Wenn wir etwas hören, was wir so noch nie gehört haben und was in unser Innerstes vordringt, dann hat Oper etwas Wesentliches erreicht. Warum passiert das so selten? Das folgende Roundtable-Gespräch beschäftigt sich mit den Voraussetzungen dazu: Voraussetzungen, die nötig sind, damit die Mischung aus Bewunderung und animierter Verwunderung zustande kommt, die Aufführungen zu Erlebnissen werden lässt. Die Stimme als Schnittstelle von Körper, seelischer Befindlichkeit und dramatischem Kontext spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Veranstaltung fand als Kooperation von «Opernwelt» und Ring Award im Next Liberty von Graz statt. Es diskutierten Tatjana Gürbaca, Elisabeth Sobotka, Iris Vermillion, Dirk Kaftan, Bernhard Richter und Dietmar Schwarz. Die Moderation übernahm Stephan Mösch

Opernwelt - Logo

Stephan MÖSCH: Ich darf die Hausherrin zuerst ansprechen. Frau Sobotka, Sie haben kürzlich in einem Interview gesagt, ein Theater sei keine Demokratieanstalt, sondern nur hierarchisch zu führen. Da spricht natürlich eine Frau, die lange mit Ioan Holender zusammengearbeitet hat. Was ­bedeutet die These konkret für Sängerinnen und Sänger?

Elisabeth SOBOTKA: Sie bedeutet, dass Sänger nicht immer das machen können, was sie wollen. Das beginnt schon in der Ausbildung, gilt dann besonders im Engagement oder bei einem Angebot zum Gastieren.

Sänger sind fremdbestimmt, wenn sie in unsere «Fänge» geraten. Wie eine Karriere verläuft, hängt – neben viel Fleiß und Glück – wesentlich davon ab, welche Stationen und Situationen man durchläuft, welche Möglichkeiten man ergreift. Bei all dem ist man oft fremdbestimmt und manchmal sogar in einem ganz strengen Korsett. Demokratisch geht es dabei kaum zu. Was meine eigene ­Arbeit betrifft: Ich werde nie mit einem Sänger demokratisch bestimmen können, was seine nächste Rolle ist. Natürlich rede ich mit den Ensemblemitgliedern, das ist ganz klar, will ihnen auch zuhören, will sie fördern, will sie weiterbringen. Aber entscheidend ist dabei, wie ich sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2014
Rubrik: Thema, Seite 44
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Glaubensfrage

«Und, was glauben Sie?» – unter diesem Motto setzt sich das Pfalztheater Kaiserslautern spartenübergreifend mit der Antike auseinander. Das Musiktheater ist mit «Iphigenie in Aulis» dabei, der ­weniger bekannten von Glucks beiden Tantaliden-Opern, die die Vorgeschichte des Trojanischen Krieges beschreibt: Heerführer Agamemnon liegt mit seiner Flotte wegen...

Der Vorantreiber

In den Künsten, zumal den darstellenden, gibt es Menschen, die man mehr oder weniger sieht. Primär den Stars ist Öffentlichkeit vergönnt. Doch die im Dunkeln – Autoren, Komponisten, Regisseure, Choreografen, Ausstatter, Dramaturgen –, die sieht man nicht. Dabei sind Interpreten auf Institutionen angewiesen, Kulturapparate, die nicht nur technisch funktionieren,...

Wenn die Puppen tanzen

Bei polyglotten Opernautoren wird die «Originalsprache» ungeachtet aller Übertitelungs-Fertigkeiten doch zum Problem. Zum Beispiel bei den frühen, außerhalb Russlands gestarteten Opernvorhaben Sergej Prokofjews wie dem «Feurigen Engel», der «Verlobung im Kloster» oder der «Liebe zu drei Orangen». Dieses buffoneske Märchen wurde 1921 in Chicago uraufgeführt, ist...