Durchlüftet, ruhiggestellt
Puschkins 1820 veröffentlichte Verserzählung vom wackeren Rittersmann, der auf der Suche nach seiner geraubten Braut allerlei Prüfungen besteht, hat einen festen Platz im russischen Literaturkanon. Bis heute ist das tragikomische, an ironischen Obertönen reiche Poem in Russland populär.
Auch weil Michail Glinka den Stoff für sein zweites Bühnenopus verarbeitete: «Ruslan und Ludmila», 1842 in Sankt Petersburg uraufgeführt, sollte schon bald zum klangprächtigen Modell für die Entwicklung einer eigenständigen Opernschule verklärt und fortan als vorbildhaftes Erbstück gepflegt werden. Dass die Wahl auf eben dieses Werk fiel, als im Herbst 2011 das Moskauer Bolschoi Theater nach jahrelanger Luxussanierung wiedereröffnet wurde, passte also ins nationalkulturelle Bild. Erstaunen löste eher die Entscheidung aus, für die szenische Umsetzung Dmitri Tcherniakov zu engagieren – einen Regisseur und Bühnenbildner, der bis dato weder als ideologisch zuverlässiger Staatskünstler noch als netter Märchenonkel aufgefallen war.
Tcherniakov zieht die fantastische Geschichte (in der Bearbeitung Glinkas und Vladimir Shirkovs) wie einen Episodenfilm auf. Das Hochzeitsbild des ersten Akts ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
alpha
05.02. – 20.15 Uhr
Semyon Bychkov dirigiert
Dmitri Schostakowitsch, Symphonie Nr. 5, d-moll opus 47
05.02. – 21.00 Uhr
Valerie Gergiev dirigiert
Dmitri Schostakowitsch, Symphonie Nr. 12, d-moll opus 112 «Das Jahr 1917»
12.02. – 11.00 Uhr
Annette Dasch – Die Gretchenfrage
Porträt mit Ausschnitten aus dem Konzert im Münchner Herkulessaal (2011). Münchner...
Columbus, Ohio, das ist, nun ja, nicht die allererste Adresse, um als Künstler erfolgreich zu sein. Also packen Ruth und Eileen Sherwood die Koffer und fahren nach New York. Ruth will dort als Schriftstellerin reüssieren, ihre Schwester Eileen als Schauspielerin. Dass es dazu einiger erstaunlicher Peripetien bedarf, beschreibt Leonard Bernsteins Musical...
Es gibt drei Arten von Dramaturgen, lautet eine unter Theaterschaffenden kursierende ironische Gewissheit. Erstens den reinen Produktionsdramaturgen; er ist zuständig fürs Denken, schaut dem Regieteam bei den Proben mit Adleraugen über die Schulter, überprüft Schlüssigkeit und Sinnlichkeit der szenischen Ideen. Der zweite Typus kümmert sich vor allem ums...