Dunkel getönt

Mozart: Die Zauberflöte am Théâtre des Champs-Elysées in Paris

Opernwelt - Logo

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich etablierte Filmregisseure an der Gattung Oper messen – häufig allerdings mit wenig Fortune. Den jüngsten Versuch unternahm Cédric Klapisch, ein Regisseur und Drehbuchautor, der mit Komödien wie dem Zweiteiler «L’auberge espagnole» internationale Erfolge erzielt hatte. Am Théâtre des Champs-Elysées in Paris inszenierte er Mozarts «Zauberflöte».

Sein Konzept basiert auf der Ideenwelt Jean-Jacques Rousseaus und thematisiert grosso modo den Konflikt zwischen Natur und Kultur, verkörpert durch die Königin der Nacht und Sarastro.

Das Ergebnis weicht jedoch vor allem in visueller Hinsicht kaum von konventionellen Konzepten ab. Clémence Bezats sparsames Bühnenbild besteht im Wesentlichen aus zwei Kulissen; eine stellt einen Urwald dar (die Sphäre der Königin der Nacht), die andere eine Bibliothek (Sarastros Welt). Auch die fantasiereichen, mit einem Hauch französischer Haute Couture und japanischer Noblesse versehenen Kostüme von Stéphane Rolland und Pierre Martinez respektieren die Tradition.

Weit mehr als der Regisseur tritt an diesem Abend der brillante Drehbuchautor Klapisch hervor – als Verfasser der ins Französische übertragenen, mit geistreichen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Stefano Nardelli

Weitere Beiträge
Traumnovelle

Auf unserm Hof daheim hört man die Gänse schrein, kräht auch der Hahn»: Vielleicht ist es schon im tschechischen Original nicht unbedingt die erhabenste Poesie, die der verdiente Max Brod hier auf Deutsch nachgebildet hat. Aber hört man die dazugehörige Musik in Jaromír Weinbergers «Schwanda, der Dudelsackpfeifer» den Abend über als Leitmotiv eines ländlichen...

Der dritte Weg

Vollendet das ewige Werk» – so verkündet es Wotan zu Beginn der zweiten Szene von «Rheingold», dem Vorspiel zu Richard Wagners «Ring des Nibelungen». Geschätzte fünfzehn Stunden später, am Ende der «Götterdämmerung», liegt alles in Schutt und Asche. Da sitzt er nun wieder träumend in seinem Sessel, den Schlapphut auf dem Kopf, den (noch oder wieder) heilen Speer in...

Ausflüge in eine andere Welt

Herr Köhler, ein Kritikerkollege aus dem Schauspiel hat Sie einmal einen «Theatermacher essenzieller Zeichen» genannt. Haben Sie eine Ahnung, was er damit sagen wollte?
Es ist immer schwer, so etwas selbst einzuschätzen. Aber in meiner Auseinandersetzung mit den Stücken geht es nie um Zeichen – es beginnt immer mit dem Konzept. Sowohl im Schauspiel als auch in der...