Drei zu zwei

Die Baritone Florian Boesch, Rafael Fingerlos und Äneas Humm sowie die Tenöre Georg Poplutz und Christoph Prégardien mit neuen Recitals

Opernwelt - Logo

Ältere Plattenfreaks denken gerne an die magischen Momente, da der Diamant des Tonarms sich mit leisem Knirschen auf den Rand der Vinyl-Platte senkte und wenige Augenblicke später einen Klang beschwor, der runder, wärmer und farbiger schien als alles, was die Silberscheiben heute zu bieten vermögen. Kein Wunder, dass Vinyl wieder im Kommen scheint. Doch etablierte sich durch die CD – dank der deutlich geringeren Produktionskosten – ein vielschichtigeres Repertoire. Wobei auch Sänger zu Ton kommen, die sich (noch) nicht im Schutzkreis der Majors bewegen.


Wie etwa Rafael Fingerlos. Der junge Bariton aus dem salzburgischen Tamsweg gehört seit zwei Jahren dem Ensemble der Wiener Staatsoper an, hat aber auch andernorts schon auf sich aufmerksam gemacht, bei den Salzburger Festspielen oder auch als Papageno und Figaro in Dresden. Sein Debüt-Recital «Stille und Nacht» spielt bewusst auf das bekannte Weihnachtslied an; es kommt aus Fingerlos’ Heimat. Es ist zugleich Zielpunkt dieses Programms, innig vorgetragen – gemeinsam mit dem Tenor Bernhard Berchthold und zu originaler Gitarrenbegleitung (David Bader). Davor aber reisen Fingerlos und sein subtiler Klavier-Cicerone Sascha El Mouissi ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 21
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Urgewaltig

Vielleicht ist es kein Zufall, dass für Simon Estes der Holländer zu einer Art Schlüsselfigur wurde. Als Claus Helmut Drese den Bassbariton 1976 in das Zürcher Ensemble holte, lag sein Europa-Debüt an der Deutschen Oper Berlin bereits elf Jahre zurück. Ein künstlerisches Zuhause war dem in Iowa aufgewachsenen Sohn eines Bergmanns und Enkel eines Großvaters, der...

Brillant verfehlt

Hm. So sieht also das «Elysium» aus. Hätte man sich luftiger, seraphischer vorgestellt, in etwa so, wie es Wilhelm Heinse in seinem Roman «Die Insel der Glückseligen» geschildert hat, als einen Ort bacchantischer Verschlingungen. Über die leere Bühne von Rebecca Ringst jedoch, die bereits in den ersten beiden Akten aus nichts als einer kühlweißen, ziemlich weit...

Spielpläne Deutschland März 2018

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

Deutschland

Aachen
Theater Aachen

Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– Don Giovanni: 4., 9., 16., 18., 29.
– La traviata: 7., 10.

Altenburg
siehe Gera

Annaberg-Buchholz
Winterstein-Theater

Tel....