Doppelte Botschaften
Im Anfang war das Wort. Nicht jedoch das geschriebene. Im Anfang war der Klang, das gesprochene, gesungene Wort, die menschliche Stimme, aus der heraus ein ganzer Kosmos an Mitteilungsformen erwachsen kann – im günstigsten Fall.
Die Stimme als Faszinosum, als Mittel, um höchste kulturelle Leistungen zu erbringen (man denke nur an die Opern dieser Welt), aber auch als ein Me -dium, in dem sich, ganz grob gesagt, «verschiedene sinnliche Momente ebenso wie der Geist in einem ausdrücken, ob der Einzelne sich das nun bewusst macht und machen will oder nicht», wie es die Philosophin Violetta L. Waibel umreißt.
Gemeinsam mit der Stimmkünstlerin Salome Kammer fungiert Waibel als Herausgeberin eines Buches, das sich mit der Geschichte der Stimme ebenso befasst wie mit konkreten Werken, in denen die Stimme zum «herausragenden» oder exemplarischen Ausdrucksinstrument wird: «Stimme – Ausdruck – Philosophie» ist das Ergebnis eines gleichnamigen, interdisziplinären Konzertsymposiums, das 2018 in der Universität Wien stattfand und in dessen Rahmen Salome Kammer ausgewählte Kompositionen aus rund 100 Jahren interpretierte, die nicht nur in ästhetischer Hinsicht, sondern auch für die Bedeutung und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 36
von Jan Verheyen
Eine gute Stunde Glück? Kein Problem. Man greife zu diesem Album, schiebe es in den CD-Player und lausche selige 66 Minuten, dann besteht kein Zweifel mehr: Das Glück ist nicht immer anderswo und ganz einfach zu erheischen. Jedenfalls dann, wenn eine Sängerin vom Format Sabine Devieilhes, die sich mit ihren gleichermaßen stilistisch distinguierten und dramatisch...
Mozarts «Zauberflöte» musste sich seit jeher die widersprüchlichsten Deutungen ihrer angeblich verborgenen Botschaft(en) gefallen lassen. Ist sie für die einen nur ein geradezu unsinniges, unlogisches, sich in seinen Widersprüchen verhedderndes «Machwerk», so für die anderen – zuletzt exemplarisch in Jan Assmanns großem, 2005 erschienenem «Zauberflöte»-Buch – ein...
Herr Rousset, Sie haben in Wien gerade Ihre fünfte Salieri-Oper dirigiert. Was haben wir bis jetzt versäumt?
Es gibt in «Kublai Khan» viel Kühnheit, vor allem in der Form. Die Arien werden oft von Rezitativphrasen unterbrochen; somit hat man den Eindruck, dass die Dinge sehr dringlich sind. Es gibt auch einen klaren Willen, die Rollen stilistisch zu definieren. Die...