Die Welt von unten
Wurzeln überall, auch von oben hängen sie herunter, wir befinden uns mutmaßlich in einer subrealen Unterwelt. Vorne fließt, vom Parkett nur zu ahnen, ein Fluss vorbei, und als schließlich Mélisande, drapiert wie für eine kolorierte Kunstpostkarte, ihr fragiles Leben ausgehaucht hat, wird es gewiss: Es ist Styx, oder Lethe, denn Mélisandes Lebenslicht wird vom Arzt, der hier bereits als gewichtig schreitender Fürst der Finsternis eingeführt wurde, dem Gewässer anheimgegeben.
Da fließt es nun, mit anderen Lichtlein, beschaulich dahin, Debussys Finale gerät zum Soundtrack, und zu fragen wäre, ob wir noch dies- oder schon jenseits der Kitschgrenze sind. Das Duo Barbe & Doucet hat bis dahin, zuständig für immerhin Regie, Bühne, Kostüme und Dramaturgie, schon reichlich schöne Bilder geliefert. Junge Frauen, weiß bekränzt und beschleiert, begleiten das diskrete Dreiecksdrama um das Rätselwesen Mélisande zwischen den so verschiedenen Halbbrüdern Golaud und Pélleas. Auch Mélisande, der Nina Minasyan viel vokale Clarté und einen Hauch von Geheimnis schenkt, auch sie ist eine Frau in Weiß, und sie wird der Schar der Geister mutmaßlich beitreten, verlorene Seelen alle, anmutig herumgeisternd.
...Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Holger Noltze
Mozarts «Zauberflöte» musste sich seit jeher die widersprüchlichsten Deutungen ihrer angeblich verborgenen Botschaft(en) gefallen lassen. Ist sie für die einen nur ein geradezu unsinniges, unlogisches, sich in seinen Widersprüchen verhedderndes «Machwerk», so für die anderen – zuletzt exemplarisch in Jan Assmanns großem, 2005 erschienenem «Zauberflöte»-Buch – ein...
Was ist das doch für ein wunderlicher, wahrer, weltumspannender Satz: «Fremd bin ich eingezogen, / fremd zieh’ ich wieder aus.» In wenigen Worten beschreibt der Dichter Wilhelm Müller eines der zentralen Dilemmata aller Zeiten – die Unbehaustheit des Menschen (im Äußeren wie im Inneren), seine Angst vor dem Verlust der Heimat, an Zuneigung, an Liebe, kurzum: dem...
JUBILARE
Neil Shicoff wurde in New York geboren und studierte an der Juilliard School of Music. Sein Debüt gab der Tenor 1975 in Cincinnati in der Titelrolle von Verdis «Ernani» unter dem Dirigat von James Levine. Ein Jahr später stand er erstmals auf der Bühne der Metropolitan Opera. Engagements an der Mailänder Scala, Londons Royal Opera House, dem Gran Teatre...