Die Nachtseiten der Oper

Im postmodernen Denken glimmt die Fackel der Vernunft nur noch auf Sparflamme. Die dunklen, destruktiven Züge der menschlichen Existenz scheinen uns näher als Glaube, Liebe, Hoffnung. Das Krisenbe­wusstsein der Gegenwart steht nun auch in Salzburg auf der Tagesordnung – programmatisch festgezurrt vom neuen Intendanten Jürgen Flimm. Unter anderem mit Haydns selten gespielter Zauberoper «Armida», Tschaikowskys abgründigem Gesellschaftspanorama «Eugen Onegin» und Webers unheim­lichem «Freischütz». Um die Binsenweisheit, dass zwischen theoretischer Erkenntnis und musikalisch-szenischer Praxis oft ein tiefer Graben klafft, kam man freilich auch auf dem Parcours zwischen Felsenreitschule und Großem Festspielhaus nicht herum. Mehr zum Ertrag der ersten drei Salzburger Opernpremieren auf den folgenden Seiten.

Opernwelt - Logo

Das Programm der Salzburger Festspiele firmiert in diesem Jahr unter dem Titel «Die Nachtseite der Vernunft». Nach dem hellen Mozart-Reigen des vergangenen Sommers tauchte man in die dunk­len Abgründe menschlicher Exis­tenz. Zu dieser gehören auch Trivialitäten, zum Beispiel Absagen. Die Salzburger Festspiele, erstmals geleitet von Jürgen Flimm, erlebten eine unerwartete In­szenierung der Stars: Vesselina Kasarova, Rolando Villazón, Elina Garanca, Neil Shicoff und zuletzt Anna Netrebko kündigten aus verschiedenen Gründen ihre Mitwirkung auf. Das Gejammere war groß.

Es fehlte aber auch nicht an Schadenfreude: Das Star-Gehabe, unter Gerard Mortier zurückgedrängt, kam in den letzten Jahren in Salzburg wieder zum Zuge und geht selbst ruhigen Temperamenten auf die Nerven.
Glücklicherweise gibt es auch Sänger, die zwar nicht unentwegt in den Medien auftauchen, dafür aber ebenso gut, oft sogar besser singen als die vielgehypten Kollegen und offenbar auch weniger anfällig sind. Einer dieser Sänger heißt Michael Schade. Nach seinem imponierenden Titus im Vorjahr sang er jetzt in Haydns «Armida» den zwischen Pflicht und Liebe schwankenden Kreuzritter Rinaldo. Wieder beeindruckte seine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2007
Rubrik: Festspiele I, Seite 18
von Gerhard Rohde

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der braune Klang

Wer Musik unpolitisch nennt, hat meis­tens etwas zu verbergen. Wie könnte sich der Bürger auch der pólis entziehen? Vieles wurde unter den Teppich ge­kehrt, was die Wissenschaft wieder ans Licht bringen kann. Ein weites Be­tätigungsfeld für junge Forscher, das 1968 ff. schon einmal Konjunktur hatte und jetzt als Massenphänomen eine Renaissance erlebt. Der Hamburger...

Editorial

Was ist eigentlich ein «Traumpaar»? Anna Netrebko und Rolando Villazón sollen eines sein, meint die Plattenfirma, die mit beiden Umsatz machen will. Nachdem eine Open-Air-Tournee der beiden modifiziert werden musste, weil Villazón sich vorher übernommen hatte und mehrere Monate gar nicht singt, wird auch für den naiven Klassikfreund deutlich, was für ein enormer...

Magnet für Trouvaillen

Auf Kassengift abonniert. Diesen Eindruck vermittelte in den letzten Jahren das clevere, vorwitzige, dabei alt­ehrwürdige Theater im sächsischen Freiberg. Ob Lortzings «Der Pole und sein Kind» oder «Rolands Knappen», Pfitzners «Christelflein» oder Braunfels’ «Die Vögel»: Das älteste Stadttheater der Welt (heute: Mittelsächsisches Theater Freiberg-Döbeln) hat seine...