Die Möglichkeit von Liebe
Kein Bühnenwerk Richard Wagners konfrontiert ein Produktionsteam am Theater wohl mit derart vielen konzeptionellen Vorabüberlegungen wie die romantische Oper «Tannhäuser». Und das hat viel damit zu tun, dass der Komponist selbst es war, der dieses Stück als etwas Unvollendetes betrachtete. Er sei der Welt «noch einen Tannhäuser schuldig», beteuerte er gegenüber seiner Frau Cosima, was diese am 23. Januar 1883 in ihrem Tagebuch notierte. Nur drei Wochen später, am 13. Februar, starb Wagner. Die Leerstelle blieb.
So stellt sich für Regisseure und Dirigenten zuvörderst die Frage, welche Fassung des «Tannhäuser» sie wählen wollen. Die erste, 1845 in Dresden uraufgeführte? Die zweite, um das Bacchanal im Venusberg und eine musikalische Aufwertung der Figur der Venus bemühte, die 1861 an der Pariser Oper einen der berühmtesten Skandale der Musiktheatergeschichte verursachen sollte? Oder doch jene, die der Komponist 1875 anlässlich einer (deutschsprachigen) Produktion in Wien betreute und die vom Prinzip her der Pariser Variante am nächsten ist? Insbesondere der damit verbundene, erweiterte erste Aufzug entwickelt hier ein anderes, größeres Gewicht für den Fortgang der Handlung.
Was aber ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Alexander Dick
Eine gute Stunde Glück? Kein Problem. Man greife zu diesem Album, schiebe es in den CD-Player und lausche selige 66 Minuten, dann besteht kein Zweifel mehr: Das Glück ist nicht immer anderswo und ganz einfach zu erheischen. Jedenfalls dann, wenn eine Sängerin vom Format Sabine Devieilhes, die sich mit ihren gleichermaßen stilistisch distinguierten und dramatisch...
Puccinis «Madama Butterfly» in der bahnbrechenden Inszenierung des mittlerweile verstorbenen Anthony Minghella bildete 2006 den Auftakt der Amtszeit von Intendant Peter Gelb an der New Yorker Met. Angefangen mit Cristina Gallardo-Domâs als Cio-Cio-San hat sich die nach wie vor erfolgreichste Produktion des Hauses als wahre Primadonnen-Schmiede entpuppt und...
Gemeckert wird immer, überall. Auch im Theater. Da es aber keine Geißen und Böcke sind, die das Saarländische Staatstheater bevölkern, sondern altmodisch gekleidete Lämmlein (des Herrn?), verwandelt sich das Gemecker noch vor dem ersten Ton in gackerndes Geblöke. Durch die Türen schleicht die Prozession der (Statisten-)Tiere gen Bühne, von einer Live-Kamera, die...