«Die düst’re Glut, die hier ich fühle»
Siegmund Nimsgern war Saarländer, geboren in St. Wendel. Ein echter Saarländer verlässt seine Heimat nur äußerst ungern, so auch er, der bis zu seinem Tod in St. Ingbert lebte. Seinem opernbegeisterten Vater verdankt er den Vornamen. Als er im Bayreuther «Ring» neben Siegfried Jerusalem sang, hieß es leicht spöttisch: schon kurios – ein Siegmund singt den Wotan, ein Siegfried singt den Siegmund.
Nimsgern studierte quasi nebeneinander Schulmusik (mit den Nebenfächern Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität des Saarlandes) und Gesang an der Saarbrücker Musikhochschule, zunächst bei Sibylle Fuchs, dann auch bei Jakob Stämpfli und in Frankfurt bei Paul Lohmann. Die geisteswissenschaftliche Schulung war ihm immer anzumerken. Nimsgern war ungewöhnlich belesen, besaß eine große Bibliothek, schrieb Gedichte von hohem Sprachgefühl und teilweise scharfem Witz. Dass er ein Sänger war, bei dem man jedes Wort verstand, musste einen nicht wundern. 1967 debütierte er in Saarbrücken mit der Rolle des Lionel in Tschaikowskys selten gespielter Jeanne d’Arc-Oper, sogleich also eine Rarität des Spielplans; immer wieder sollte er zu solchen Rollen am Rande des Repertoires ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2025
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Jens Malte Fischer
Auf dem Cover seiner Einspielung des «Idomeneo» scheint Simon Rattle – mit geschlossenen Augen, Daumen und Zeigefinger der rechten Hand zur Geste des «Superb!» geformt – verzückt ein delikates Gericht zu verkosten. Assoziativ denkt man an Wolfgang Hildesheimers Befremdung (in seiner Mozart-Biographie), dass am Hofe des Salzburger Erzbischofs «die Musik – gleichsam...
Eine Oper, die vom ersten bis zum letzten Takt in einer Küche spielt: Allein das hat schon Seltenheitswert. In ihrer Inszenierung von Mieczysław Weinbergs «Wir gratulieren!», die am Pfalztheater Kaiserlautern herauskam (in einer Kammerfassung von Henry Koch), lässt die Regisseurin Astrid Vosberg das Publikum direkt in die Töpfe schauen. Der schachbrettartige...
Jahrzehntelang galt Johann Adolf Hasse als einer der wichtigsten Komponisten jenes Operntyps, den die Musikgeschichtsschreibung in der Rückschau summarisch Opera seria genannt hat. Hasse war zwar an den Dresdner Hof gebunden, besaß aber Freiheiten, die es ihm erlaubten, attraktive Kompositionsaufträge zahlreicher bedeutender Theater anzunehmen. Seine Opern waren...
