«Die beste Zeit ist jetzt»
Frau Garanča, wie viele Sprachen beherrschen Sie eigentlich?
Sechs.
Und warum sprechen Sie so bestechend gut Deutsch?
Deutsch habe ich in Deutschland gelernt. 1999, als ich ans Staatstheater Meiningen kam. Gezwungenermaßen, würde ich fast sagen. Da musste ich mir Deutsch beibringen. Nicht, dass ich gezwungenermaßen nach Meiningen kam! (lacht) Ich war ja sozusagen ausgebrochen aus dem Elternhaus. Da war ich auf einmal in dieser ganz anderen Welt.
Und um Papiere, die mit der Aufenthaltserlaubnis und so weiter zu tun hatten, auszufüllen, musste man schon ein bisschen was verstehen. Grundsätzlich denke ich, dass man, wenn man in einem fremden Land lebt, sich integrieren sollte. Das macht einem selber Spaß – und natürlich verdient auch das Land, in dem man dann arbeitet, Aufmerksamkeit. Dazu kommt noch ein Sprachtalent, das ich glaube zu besitzen. Sprachen kommen relativ leicht zu mir. Ich muss in dem entsprechenden Umfeld leben – und dann, im Verlaufe von ein paar Monaten, geht es. Man sagt ja, dass man mit 200 Worten in jeder Sprache in dem jeweiligen Land überleben kann.
Hatten Sie, bevor Sie nach Meiningen kamen, in Lettland schon deutsches Repertoire gesungen?
An Konservatorien ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Interview, Seite 40
von Arno Lücker
Das Warten auf den (musikalischen) Höhepunkt kann in Claudio Monteverdis «L’incoronazione di Poppea» eine halbe Ewigkeit dauern. Am Theater Bremen sind es gerade mal zwei Stunden und 30 Minuten, bis sich die Stimmen von Nerone und Poppea in «Pur ti miro, pur ti godo» ineinander verschlingen dürfen, weil der Komponist das Melos der Musik und der Sprache seiner...
Die Zahl macht heute noch fassungslos. Acht Millionen Menschen kamen im Dreißigjährigen Krieg zu Tode, von jenen 12 Millionen, die das Heilige Römische Reich Deutscher Nation zuvor beheimatete. Für die Zeitgenossen schien die Apokalypse angebrochen zu sein, als eine enthemmte Soldateska auf Jahrzehnte hin entvölkerte Landstriche hinterließ, Hunger und Seuchen ihr...
Kein Zweifel ist möglich: Dieser Pinkerton strahlt die Präpotenz von Macht und Geld mit jeder Pore seines Seins aus. Seine Untergebenen der Marine maßregelt er knapp jenseits der Grenze der Erniedrigung, die Kopie des über den Heiratsvermittler Goro (Yannis Kalyvas) abgegebenen Eheversprechens zerreißt er direkt nach der Unterschrift in kleine Schnipsel, Suzukis...