Der Zauber des Androgynen
Er war einer der größten Sänger des 20. Jahrhunderts und ist doch kaum bekannt – der 2016 verstorbene US-Amerikaner Russell Oberlin. 1959 nahm er ein Recital mit Händel-Arien auf, das zweifelsohne zu den Glanzlichtern des Barockgesangs gehört. Darunter befindet sich auch die Arie «Ombra cara di mia sposa», in der Radamisto den vermeintlichen Tod seiner Frau Zenobia beklagt.
Was wir hören, ist ein unvergleichlicher Zauber, der uns mit der elegischen Süße des Timbres, einer in makellosem legato dahinströmenden Kantilene, nicht zuletzt der sanften Gewalt des Ausdrucks bannt – neun Minuten für die Ewigkeit, die selbst das seifige, viel zu dick besetzte Orchester nicht beeinträchtigen kann.
Was man vernimmt, ist weder die Stimme eines Mannes noch die einer Frau, weder die eines Altisten noch die einer Altistin – es ist der gleichsam zweigeschlechtliche Klang eines androgynen Wesens. Vielleicht kam kein moderner Sänger der Altkastraten- oder Mezzo-Stimme, für die Händel und seine Zeitgenossen komponierten, so nahe wie Oberlin. Er war kein Countertenor (obwohl fälschlich stets als ein solcher bezeichnet), der das Kopfregister mit dem Falsett bildet, sondern ein genuiner Tenor, der seine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Medien, Seite 24
von Uwe Schweikert
Offenbachs Opéra bouffe «Die Banditen» steht zu Unrecht im Schatten bekannterer Hits aus seiner Feder – sie ist selbst einer. Musikalisch zeigt sich eine Perlenkette mit raffinierten Chören («Sie trappen, sie trappen, sie trappen, sie trappen, sie trappen!») und Ensembles, wie es jener vom «Mozart des Champs-Élysées» kultivierten Form einer Edeloperette würdig ist....
Eigentlich hatte Rossini sich bereits von der Opera buffa distanziert, um sich in Frankreich am ernsteren Fach zu erproben, als er mit «Il viaggio a Reims» 1825 doch noch einmal eine Buffa für das Pariser Théâtre-Italien komponierte. Das Werk ist eine veritable Krönungsoper, geschrieben zur Inthronisierung König Karls X. von Frankreich, der nur fünf Jahre später...
Am Teatro alla Scala ist der Name von Maria Callas untrennbar mit Luigi Cherubinis «Médée» verbunden. Nicht zuletzt mit dieser Partie, die sie 1953 unter Leonard Bernstein und nochmals 1961 sang (am Pult stand Thomas Schippers), erzielte die griechische Sopranistin einen ihrer größten Erfolge. Ob Zufall oder absichtsvolle Reverenz: 62 Jahre lang wurde diese Oper in...