Der Weg ins Freie

Lieder von Alma Mahler, Korngold, Strauss und Zemlinsky

Opernwelt - Logo

Im Wien des malerischen Goldgrunds finden wir uns auf diesem Album, spüren das besondere Flair des Fin de Siècle von Klimt und Schiele, Schnitzler und Freud. Und auch jenes von Alma Mahler, jener Frau, die dieses Wien lebte wie kaum eine andere. Eine Hochbegabte, die aufgrund der damaligen fest verfügten Geschlechterordnung ihr musikalisches Talent zunächst kaum ausleben konnte, da ihr Mann ihr das Komponieren verbot. Worauf sie, vermutlich nicht ohne Ironie, in ihr Tagebuch schrieb: «Sich unterzuordnen – das Weib.

Zu herrschen – der Mann»; und Jahre später in «Mein Leben» die Erkenntnis vermerkte, die Gustav Mahler kurz vor seinem Tod ereilte: «Was habe ich getan! Deine Sachen sind ja gut!»

Mit den «Sachen» meinte er unter anderem jene Lieder, die zu veröffentlichen er ihr verboten hatte. Natürlich merkt man den Vokalkompositionen an, dass Alma bei Alexander von Zemlinsky studiert hatte. Vier davon, nach Texten von Richard Dehmel, setzt das Album «Seelenübervoll» an den Beginn. Wobei die Zeilen in «O zürne nicht, wenn mein Begehren/ dunkel aus seinen Grenzen bricht, / Soll es uns selber nicht verzehren, / muss es heraus ans Licht ...» im Lied «Ansturm» so etwas wie eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 33
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Die Schatzinsel

Es ist einer dieser milden Frühlingstage, früher Abend. Im Dreieck zwischen der Avenida Canarias, dem Calvo Sotelo und der Calle Lentini am Rande des Barrio Histórico Triana fließt der Verkehr träge und entspannt dahin. Dominiert wird das Bild von den gelben Bussen, die sich an der Küstenstraße aufreihen und die letzten Strandgäste einsammeln. Vom Atlantik weht...

Die Entdeckung des Himmels

Kosmos Barockoper. Wo die Sänger Edelgas zu atmen scheinen, so silberhell leuchtend klingen ihre Stimmen. Wo der Koloraturen-Höhenrausch den Normalzustand bedeutet und Töne wie tausend kleine Messer blitzen. Wo die Figuren aber auch alles Schablonenhafte ablegen, nahbar, durchlässig werden. Warum hören und sehen wir den Opernhelden eines Georg Friedrich Händel, um...

Der alte Mann und das Meer

Am wirkungsvollsten kommt der Chor zum Einsatz. Am Anfang ist die Menschenmenge das Meer selbst, ein schemenhaftes, ruhiges, aber unerbittliches Meer. Es schwappt im Halb-, im Dreivierteldunkel näher an den Bühnenrand, schwappt wieder zurück und speit schließlich Peter Grimes aus, der doch einer von ihnen ist, ein Mensch wie die anderen auch, der in der...