Der Reiz des Fremden

Opernwelt - Logo

ZUKUNFTS MUSIK

Das «unmögliche Kunstwerk» Oper lebt, allen Unkenrufen zum Trotz. Als Beleg mögen abseits der Pflege des kanonischen Repertoires auch und vor allem jene Stücke dienen, die sich mit der Tradition der Gattung auseinandersetzen, dabei aber neue Wege beschreiten. Um solche musiktheatrale Schöpfungen soll es in dieser Rubrik gehen: um Uraufführungen, in denen neue Narrative kreiert werden und die Form selbst auf dem Prüfstand steht, zugleich aber auch jene Rezeption befragt wird, die sich mit der Wiederholung überlieferter Deutungsmuster begnügt. Zu Wort kommen Komponistinnen und Komponisten, Dramaturginnen und Dramaturgen, Dirigentinnen und Dirigenten.

Es ist ein altes Lied im Opernkanon: Die Frau, die zu stark ist, wird entweder brutal ermordet, begeht Selbstmord, tanzt in den Wahnsinn oder löst sich anders tragisch auf. Was zu stark ist, muss zerstört werden, um die alte Ordnung wiederherzustellen. Und dies ist nicht das einzige Problem: Um den Ausstattungswert zu erhöhen, wird die Handlung oft in märchenhafter Ferne angesiedelt, im Orient beispielsweise, in Indien, im Kirschblüten-Japan ...

Die Rede ist vom «problematischen» Repertoire und der Gretchen-Frage: Wie ist nach #metoo und Kolonialismus-Awareness mit rassistischen, sexistischen und kolonialistischen Stoffen umzugehen? In Hannover wagt man das Experiment mit einer Uraufführung. Mit Olivia Hyunsin Kim hat sich die Staatsoper den Blick der Freien Szene eingeladen. Kim wählte sich als Objekt ihrer Arbeit Puccinis «Turandot» – jene Oper, in der zu wunderschönen pseudo-chinesischen Klängen im Märchen-China längst vergangener Zeit eine Prinzessin das Unmögliche wagt: keinen Mann zu wollen. Und zum Schluss, Puccinis Skizzen zufolge, durch einen Nötigungs-Kuss «auf Kurs» gebracht wird, während sich wenige Minuten zuvor eine aufopferungsvolle Sklavin für den sie nicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Katharina Schellenberg

Weitere Beiträge
Elektrisierend

Es ist ein interessantes Experiment, das jüngst an der Opéra de Rouen Normandie angestellt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Palazzetto Bru Zane, dem in Venedig beheimateten Zentrum für französische Musik der Romantik, brachte das Haus nach der Urfassung von Offenbachs «La Vie Parisiènne» im Jahr 2021 nun die Ur-«Carmen» heraus. Nicht in musikalischer Hinsicht:...

Liebesleid

Vor Beginn der «eigentlichen» neuen Bregenzer Inszenierung von Jules Massenets Goethe-Vertonung «Werther» erleben wir die Realisierung eines Theaterkniffs, der einem häufig schon halbgar vor die Flinte gekommen ist: Vor dem Vorhang wird zunächst ein Text verlesen. Regisseurin Jana Vetten aber überführt dieses Konzept auf attraktive Weise ins Interessante. Denn der...

In der Gefahrenzone

Als die Ruhrtriennale 2002 unter der Intendanz von Gerard Mortier als Kunstfestival für das Ruhrgebiet erstmals über die Bühne(n) ging, stellten sich dem Gründungsteam zwei Hauptaufgaben, an denen sich auch seine bislang sechs Nachfolger abgearbeitet haben: Wie lassen sich, erstens, die von der Industrie verlassenen Baudenkmäler von der Bochumer Jahrhunderthalle...