Der Protagonist

Kaum jemand entspricht dem Bild des charismatischen Pultherrschers so sehr wie er. Dahinter aber verbirgt sich eine vehemente Musikalität. Nun wird Maestro Riccardo Muti 80

Opernwelt - Logo

Nicht Kaiser und nicht König will ich sein, aber so dastehen und dirigieren.» Das soll der neunjährige Richard Wagner gerufen haben, als er Carl Maria von Weber am Pult der Dresdner Oper erlebte. Hätte Wagner in den modern times wählen müssen, so hätte er keinen besseren Darsteller für die Rolle finden können als Riccardo Muti. Das  Bild oder besser: jene Imago des Pultherrschers, die Elias Canetti in «Masse und Macht» analysierte, hat der am 28. Juli 1941 in Neapel geborene Maestro so markant geprägt wie vor ihm Arturo Toscanini, als dessen Wiedergänger er gerühmt wurde.

Schon physiognomisch entspricht Muti dem Musterbild eines Musikdarstellers und Generalissimus: mit seiner Mähne dunkler Haare, tief liegenden dunklen Augen, vollen Lippen und einem Profil, das an das Bild des Herzogs von Urbino, gemalt von Piero della Francesca, erinnert. Trat er früher auf wie ein Energiebündel, federnd und gespannt, so schreitet er heute gemessen und langsam aufs Podium. Dem Publikum gewährt er einen strengen, einschüchternden Blick. Nichts ist er weniger als Charmeur. Zu spüren ist eine innere Spannung, das Feuer einer vehementen Musikalität, zu sehen das Filigran von fein ziselierten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Magazin, Seite 56
von Jürgen Kesting

Weitere Beiträge
Apropos... Nostalgie

Frau Glojnarić, in Ihrer jüngsten Komposition #artefacts, die im Dezember vom «WDR» aufgezeichnet wurde, widmen Sie sich der Nostalgie. Ist das nicht ein plattgetretenes Thema?
Nun, in den 1970er-Jahren war Nostalgie wie der Tritonus im Barock: Sich damit auseinanderzusetzen, mit allem, was an das «bürgerliche Erbe» erinnert hat, ging gar nicht. Das hat sich sehr...

Wonnen der Schwermut

Im Liedgesang ist das vokale Gender Crossing noch immer die Ausnahme. Die Geschlechtergrenzen scheinen wenig durchlässig, Schuberts «Schöne Müllerin» und seine «Winterreise», Schumanns «Dichterliebe» so unbestritten männliches Territorium wie Wagners «Wesendonck-Lieder» oder Strauss’ «Vier letzte Lieder» autochthone Sopran-Domäne. Sängerinnen wie Lotte Lehmann,...

Vom Kürbis behüt(t)et

Üblicherweise sorgt der ausgeweidete, mit Augen- und Nasenhöhlen sowie spitzen Zahnreihen versehene, von Kerzen illuminierte Kürbiskopf für Grusel. Zumal zu Halloween. Dass das massive Gemüse dem Schrecken aber umgekehrt auch Einhalt zu gebieten vermag, lehrt uns das Album «Heinrich Albert’s Pumpkin Hut» von Dorothee Mields und dem Hathor Consort unter Romina...