Der Mythos lebt

Gluck: Iphigenie in Aulis im Schlosstheater Rheinsberg

Opernwelt - Logo

Die im Schloss Rheinsberg residierende Kammeroper hat in den über drei Jahrzehnten ihres Bestehens stets für beste Unterhaltung gesorgt. Sie hat junge Talente entdeckt, vergessene Opern revitalisiert und zeitgenössische in Auftrag gegeben. Rheinsberg ist immer für eine Überraschung gut, aber dass in der Ruppiner Provinz einmal Vivica Genaux zu er -leben sein würde, noch dazu in einer auf Deutsch gesungenen Gluck-Oper, das hätte man dem utopiefeindlichen Preußen niemals zugetraut. Und doch geschah es jetzt.

Das Koloraturwunder aus Alaska sang erstmals die Klytämnestra, eine koloraturfreie Partie. «Iphigenie in Aulis» wird dieser Tage 250 Jahre alt, ebenso das von Prinz Heinrich, dem kleinen Bruder des großen Friedrich, geschaffene Rheinsberger Schlosstheater, wo man seinerzeit auch schon Glucks Pariser Erfolgsdrama gespielt hatte.

Beide «Iphigenie»-Opern werden selten gespielt, dafür gibt es verschiedene Gründe. An einem ist der Komponist unschuldig: Die dramatische Wucht dieser Stücke lässt sich – anders als der Lyrismus Händels – auf sogenannten Original -instrumenten kaum darstellen. Das Concerto Brandenburg bewies es gleich in der Ouvertüre, die hier nicht nach griechischer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Schmerzensreich

Eine singuläre, ebenso bizarre wie tiefgründige Schöpfung sei der «Faust», schrieb 1826 Jean Jacques Ampère, der Sohn des berühmten Physikers, in «Le Globe», dem Pariser Intelligenzblatt, das sich als Propagandainstrument des Romantisme verstand. Man finde in Goethes Dichtung «Modelle aller Stile, von der grobschlächtigsten Komödie bis zur erhabensten Poesie; ein...

Zeit deines Lebens

Eine jede Zeit hat ihre Kulturkämpfe auszutragen, leider nicht immer zum Vorteil für die Beteiligten. Einer davon spielt sich gegenwärtig zwischen den Geschlechtern ab (nehmen wir einmal an, es gibt tatsächlich zwei – mit Abweichungen). Unsere dauererregte Öffentlichkeit führt es uns vor: Kein Tag vergeht, an dem nicht von «toxischer Männlichkeit» die Rede geht,...

Böhmen liegt am Meer

Was habe ich nur verbrochen, dass ich so viel leiden muss!» Dieser Stoßseufzer Smetanas, bei deutschen Theaterbesuchern längst ein geflügeltes Wort, ist in tschechischen Opernhäusern undenkbar. Prag, Olmütz und Brünn, Pilsen und Aussig inszenieren publikumsfreundlich, die Dramaturgie wird den Stücken gerecht, Bühne und Kostüme ergeben Sinn und bereiten sogar...