Den Musen näher als Merkur

Seit Langem steht die Oper Frankfurt für das produktive Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Innovation, somit auch für die Abkehr vom leidigen Starprinzip

Opernwelt - Logo

Als Wolfgang Amadeus Mozart 1790 zur Kaiser-Krönung Leopolds II. nach Frankfurt reiste, erhoffte er sich über die Anerkennung hinaus auch finanziellen Gewinn, doch das Ergebnis war «in betreff des Geldes mager». Und Mozart, der immerhin die Klavierkonzerte KV 459 und 573 gespielt hatte, reagierte verärgert: «Übrigens sind die Leute hier noch mehr Pfennigfuchser als in Wien.» Seitdem hat Frankfurt den Ruf, «mehr die Stadt Merkurs als der Musen» zu sein, nicht völlig verloren. 90 Jahre später sah die Sache ganz anders aus. Kaiser Wilhelm I.

, 1880 eigens zur Eröffnung des Opernhauses (seit 1980 Konzerthaus Alte Oper) an den Main gekommen, meinte fast resigniert: «Das könnte ich mir in Berlin nicht erlauben.» Bürgerstolz stach höfischen Glanz aus. Dabei hätte es nahegelegen, das Prunkstück des architektonischen Historismus zum Tempel eines repräsentativen Traditionalismus zu machen. Doch ab der Jahrhundertwende zog die Moderne ein: mit Ur- und Erstaufführungen von Schreker, Hindemith, Schönberg und George Antheil, auch Debussy und Paul Dukas. 1933 brach diese Tradition ab.

Die Schatten der Vergangenheit freilich wirken weiter, sogar in dialektischer Weise: Kreise der CDU proklamierten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2020
Rubrik: Opernhaus des Jahres, Seite 8
von Gerhard R. Koch

Weitere Beiträge
Harmonie der Gegensätze

Es war der Morgen nach einer Premiere beim Festival in Aix-en-Provence im Jahr 2017, als ein Radiosender Jakub Józef Orliński um eine kurze Einspielung bat. Nein, sagte man ihm, er werde nicht zu sehen, nur zu hören sein, während er «Vedrò con mio diletto» aus Antonio Vivaldis «Il Giustino» singe. Also zog der Countertenor an, was man in einem südfranzösischen...

Schafft Neues!

«Ich sitze in dem kleinsten Zimmer in meinem Hause. Ich habe Ihre Kritik vor mir. Im nächsten Augenblick wird sie hinter mir sein!»

Eigentlich, dachte ich, kann so ein Zitat nur von jemandem wie Mark Twain stammen. Barbra Streisand hat es fälschlicherweise George Bernard Shaw zugeschrieben. Umso erfreulicher war für mich die Entdeckung, dass hier der asketische...

Wichtige (Wieder-)Aufführungen der Saison

Ihren Ruf als innovativstes Haus der französischen Kapitale bekräftigte die Opéra Comique in der vergangenen Spielzeit u. a. mit der Uraufführung einer Literaturoper des Sciarrino-Schülers Francesco Filidei: «L’Inondation». Den Text schrieb (nach einer Novelle Jewgeni Samjatins aus dem Jahr 1929) Joël Pommerat, einer der einflussreichsten Akteure des frankophonen...