«Dazu gehört Geist...»
Alma hätte gerne viel mehr gewollt, aber ihr Mann war nicht bereit, es ihr zu gewähren. Clara hingegen hätte gedurft, doch sie traute es sich nicht so recht zu. Unterschiedlicher hätten Alma Mahlers und Clara Schumanns eheliche Positionen als Tonschöpferinnen nicht sein können: Während Gustav Mahler das Komponieren seiner Frau mit Eifersucht beobachtete, suchte Robert Schumann seine Gefährtin ständig zu animieren, eigenschöpferisch tätig zu werden.
Vor allem Lieder wollte er von ihr; offenbar unter Qualen machte sie ihm diese zum Geschenk – meist zum Geburtstag oder zu Weihnachten. Sie hielt sich für nicht begabt genug: «Mit dem Componiren wills nun garnicht gehen», schrieb sie 1841 ins gemeinsame Ehetagebuch, «... und nun vollends ein Lied, das kann ich gar nicht. Einen Text ganz zu erfassen, dazu gehört Geist …» Und den hatte nach damaliger Auffassung vorzugsweise der Mann.
Also blieb ihr ohnehin schmales Lied-Œuvre lange im Schatten; noch in der 1993 revidierten Ausgabe von Reclams Liedführer kommt Clara im Kapitel über ihren Mann bloß als Nebensatz vor. Für das Opus 37, «Zwölf Gedichte aus Friedrich Rückerts ‹Liebesfrühling›», habe Clara das zweite, vierte und elfte Lied ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Gerhard Persché
Am Ende, als die Kinder erdolcht sind, das Feuer erloschen, steht sie wieder alleine da: die Ausgestoßene. Selten war das Schwarz der Hinterbühne so erbarmungslos und leer wie in den letzten Takten dieser «Medea» am Essener Aalto-Theater: «Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.»
Die antike Sage erzählt von der Flucht Jasons und Medeas, des griechischen...
Was ist Musik? Tönend bewegte Form, wie Eduard Hanslick postulierte, der einflussreichste Musikpublizist des späten 19. Jahrhunderts? Ausdruckskunst, die alle Sinne überwältigt, wie Richard Wagner sie in seinen mythenschweren Longplay-Dramen konzipierte? Klingender Einspruch gegen den Lärm der global verschalteten Welt? Reine Gefühlssache? Ungreifbare...
Im Anfang ist die wortlose Wollust. Aber sie ist, trotz der versöhnlich dahinströmenden Klänge im Graben, falsch: einseitig, dominant, unnachgiebig. Ein alter Mann beugt sich an einem schlichten Küchentisch über eine viel zu junge, nur mit einer bordeauxroten Bluse bekleidete Frau, bügelt die Wehrlose brachial platt, spreizt ihre Beine und dringt mechanisch auf...
