Das klinget so herrlich ...

... aber nur, wenn ein Chor vor sich jemanden hat, der mit Körperklängen umzugehen weiß – einen Könner wie Tilman Michael, der den «Chor des Jahres» leitet. Ein Porträt

Opernwelt - Logo

Georg Friedrich Händels «Hercules» an der Oper Frankfurt war in der Inszenierung von Barrie Kosky ein Triumph für die Sängerin Paula Murrihy als Dejanira – und für den Chor. Das liegt einerseits an Händel, der ihm eine so reflektierende, empathische, neugierige Rolle gibt, wie es einem (wenn auch opernnahen) Oratorium geziemt.

Das liegt andererseits am Regisseur, der in seiner ruhigen, reduzierten, aber gerade deshalb so intensiven Bewegungssprache den Chor des Hauses als einen Hauptakteur einsetzt, als eine agile Horde frecher Individuen, einen Schwarm, einen Trupp, einen Menschenklumpen, der jederzeit wieder in Dutzende Einzelne auseinanderfallen kann. Wie Quecksilber. Vor allem aber liegt es an diesem Chor selbst, dass er die ungewöhnliche Aufgabe zu einem so fulminanten Spiel gestaltet. Man kann sich vorstellen, dass die Sängerinnen und Sänger solche Situationen lieben.

Es gibt auch einen Moment in der weniger glücklichen neuen Frankfurter «Zauberflöte» (Regie: Ted Huffman), wo der Chor von Papagenos Glockenspiel – «das klinget so herrlich» – verzaubert und ohnmächtig heiter verwirbelt, fortgewirbelt wird. Es ist gut choreografiert, es ist hinreißend durchgeführt. Ja, es muss ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2023
Rubrik: Opernhaus des Jahres, Seite 13
von Judith von Sternburg

Weitere Beiträge
Kinder, schafft Neues!

Es gibt in Bayreuth ein höchst erfolgreiches Privattheater: Im Innenhof des Klavierbauers Steingraeber bietet der Regisseur und Schauspieler Uwe Hoppe seit 40 Jahren seinen ganz eigenen, stets frischen Blick auf das Werk Richard Wagners. Mit «Lohengrin sein Vater und der Gral» stellte man sich im vergangenen Sommer in der «kleinen Scheune» unter anderem der...

Der Anti-Utopist

Erinnern wir uns: Es ist kurz nach zehn am Abend, und noch einmal tönt da an diesem trüben Februartag 2018 des Hirten todestraurig klagende Weise, da raunt der getreue Kurwenal seinem der Welt eigentlich schon längst abhanden gekommenen Tristan zu: «Noch ist kein Schiff zu seh’n!» Wird die ihren Geliebten erlösende Isolde je zurückkehren? Wenn ja, dann sicherlich...

«Die Kunst wird siegen!»

Herr Freyer, Sie arbeiten auch im Alter unverändert viel und konzentriert. Wie war Ihr Tag heute?
Er war schöpferisch, aber nur für den Körper und fürs Gemüt. Meine Frau und ich haben einen frühen Spaziergang gemacht, aber da fing es wieder an zu regnen. Man arbeitet ja trotzdem, man kann es gar nicht lassen. Es macht so viel Spaß.

Ist Italien auch für Sie die...