Callas' schrägste Schwester
Wer heute an Wettbewerben teilnimmt, muss im Misserfolg keine Häme noch Schmach befürchten. Doch Hybris kann die Hinrichtung durch Publikum und Medien nach sich ziehen. Der überambitionierten New Yorker Millionen-Erbin und Möchtegern-Diva Florence Foster Jenkins ist ebendies reichlich beschieden worden.
Eklatant waren deren Defizite: falsche Intonation, Unfähigkeit, längere Töne stabil auszuhalten, Ignorieren von Rhythmus, Metrum und Tempo.
Sich darüber lustig zu machen, fiel leicht: Ja so sind sie in New York – von Kunst keine Ahnung, glauben aber alles kaufen zu können! Insofern gab es ein fatales Vorbild für die reale Florence Foster Jenkins: In Orson Welles’ epochalem Film «Citizen Kane» bugsiert der allmächtige Pressemagnat seine Frau als Sängerin in die Met, wo sie nur scheitern kann, darauf dem Alkohol verfällt. Der Fall F. F. J. liegt anders: Sie folgt ihrer Passion – als Leidenschaft wie Leidensweg. Vom Singen nicht lassen können, endet tödlich für Antonia in «Hoffmanns Erzählungen»; Maria Malibran sang sich 1836 in Manchester zu Tode. Als tragikomische Fallhöhe wird dies in Stephen Frears’ Film «Florence Foster Jenkins» zitiert: Ausgerechnet die kesse ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Gerhard R. Koch
Als Herbert von Karajan einst in Salzburg «Falstaff» und «Il trovatore» auf die Bühne brachte, warf man ihm vor, gegen den «Geist» der Festspiele zu verstoßen. Tempi passati: Als Anna Netrebko im August an der Salzach für die Titelpartie einer konzertanten Aufführung von Puccinis «Manon Lescaut» auftauchte, wurde auf dem Podium des Großen Festspielhauses ein...
Seit einigen Jahren sind Anett Fritsch und Maria Bengtsson auf vielen Bühnen der Welt in Mozart-Partien zu erleben. Es lag nahe, dass die Sängerinnen für ihre ersten Solo-Alben auf dieses vertraute Repertoire zurückgriffen. Während Bengtsson sich ganz auf die Oper konzentriert, bezieht Fritsch auch zwei Konzertarien («Bella mia fiamma» und «Misera, dove son?»)...
Seltsam, dass das im Nationaltheater München keiner komisch findet. Wenn die Solo-Posaune, drastisch vom b übers a und as zum g herabschmierend, postkoitale Erschlaffung illustriert und acht Takte später noch dreimal, im Gestus ähnlich, mit fallender Sekunde von versiegender Manneskraft quäkt. Es ist eine berühmt-berüchtigte Opernszene, unverstellt hat Dmitri...
