Gebrochen

Britten: Gloriana
Madrid | Teatro Real

Opernwelt - Logo

«Gloriana» – so bejubelten die Untertanen ihre Kö­ni­gin Elisabeth I. nach dem Sieg der englischen Flotte über die Große Armada der Spanier anno 1588. Doch Elisabeths Alltag war wenig glorreich: Umgeben von
intriganten Höflingen, innerlich zerrissen, galt ihre Zuneigung dem drei Jahrzehnte jüngeren Robert Devereux. Dass der Graf von Essex ihr Günstling war, ist historisch belegt. Benjamin Britten und sein Librettist William Polmer deuten das Verhältnis als plato­nische Liebe. Eine Romanze, die nicht frei von erotischen Unter­tönen ist.

Der Graf indes handelt aus kühlem Kalkül.

Mit «Gloriana» bringt Joan Matabosch, der Künstlerische Leiter des Teatro Real, bereits die dritte Britten-Oper auf die Bühne, nach «Tod in Venedig» (2016) und «Billy Budd» (2017). Das Stück wurde 1953 aus Anlass der Krönung Elisabeths II. uraufgeführt, die Royals sollen von der Tragödie um eine einsame, alternde Regentin nicht begeistert gewesen sein.

Das spartanische Bühnenbild (Robert Jones) unterstreicht ihre seelische Not: Gold glänzen nur die Ornamente, das Gefolge trägt rabenschwarzes Renaissance-Habit. Und geht durch ein Wechselbad der Gefühle. Eifersüchtig stellt die Queen die Frau des Grafen vor ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2018
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Thomas Urban

Weitere Beiträge
Bebendes Verlangen

Polen ist bislang nicht als Zentrum für Alte Musik und genuine Aufführungspraxis bekannt gewesen. Doch das ändert sich. Gerade fiel der Countertenor Kacper Szelążek in Amsterdam bei der Aufführung von Stefano Landis Tragicommedia «Morte d’Orfeo» auf (siehe OW 5/2018). Nun hat sein Kollege Jakub Józef Orliński mit der Mezzosopranistin Natalia Kawałek, die regelmäßig...

Wischen und Scrollen

Zuerst ist alles wie immer im Wuppertaler Opernhaus. Der Nierentisch-Charme im Foyer bezaubert durch seine Sterilität, der Sekt ist süß und das Foyer-Team freundlich – nur dass sich diesmal einige junge Leute in schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift «Support Team» untergemischt haben. Unterstützung beim Klettern, Mitspielen, Singen? So viel wird vom Publikum nicht...

Schläft ein Lied in allen Dingen

Natürlich haben die Großen der Musikwissenschaft sein «Ave Maria» verachtet. Was Charles Gounod da mit seiner 1854 veröffentlichten «Méditation sur le célèbre prélude de Bach» gemacht hat, ist purer Kitsch, die Versetzung des Gebets in die Sphäre der Salonmusik, rügt Carl Dahlhaus. Theodor W. Adorno nennt das Stück in seinen «Musikalischen Warenanalysen» gar eine...