Brillant verfehlt
Hm. So sieht also das «Elysium» aus. Hätte man sich luftiger, seraphischer vorgestellt, in etwa so, wie es Wilhelm Heinse in seinem Roman «Die Insel der Glückseligen» geschildert hat, als einen Ort bacchantischer Verschlingungen. Über die leere Bühne von Rebecca Ringst jedoch, die bereits in den ersten beiden Akten aus nichts als einer kühlweißen, ziemlich weit nach vorn gerückten Wand bestand, tuckert nun eine überdimensionierte Kindereisenbahn mit toten Mädchen und Jungen darin, dreht einige Runden und verschwindet wieder in den Kulissen.
Vom Schnürboden fahren riesige Puppen herab, aus den Kulissen dringt Dampf. Vollkommenes Glück sieht anders aus.
Und nicht zum ersten Mal in diesen knapp drei Stunden theatraler Psychoanalyse aus dem Geiste Otto Weiningers und Sigmund Freuds (und manch anderer Koryphäe auf dem Gebiete der Seelenerkundung) reibt man sich die Augen. Fast scheint es, als habe sich Calixto Bieito dazu entschlossen, den Advocatus Diaboli zu spielen und nicht nur mit sämtlichen Klischees aufzuräumen, die über das Fin de Siècle kursieren, sondern dazu noch den Geist jener «Welt von gestern» auszublenden, in der Franz Schreker seine Oper «Die Gezeichneten» auf ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 35
von Jürgen Otten
Es gibt ein Genre des Musiktheaters, das lange als undramatisch und papieren galt. «Konversationsstück für Musik» hat es Richard Strauss treffend im Untertitel von «Capriccio» genannt, mit anderen Worten: Hier transportiert Musik nicht primär überwältigende Emotionen und grandiose Theatereffekte – sie dient vielmehr dem Diskurs. Bei der Premiere von «Capriccio» im...
Zürich präsentiert die Uraufführung der Lenau-Oper «Lunea» von Heinz Holliger. Das Werk wird den klassizistischen Hauptstrom der Schweizer Musik vermutlich meiden. Und eine kleine Schar mehr oder weniger konservativer Avantgardisten erreichen. Ist Rettung in Hörweite? Schwer zu sagen. Selbst Arthur Honegger, Othmar Schoeck und Frank Martin, dessen Musikdrama «Der...
59. Jahrgang, Nr 3
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752309
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser...