Bloß kein Ketchup

Mit «Ciboulette» setzte sich Reynaldo Hahn gegen amerikanische Einflüsse zur Wehr

Opernwelt - Logo

«If you can’t beat them, join them!», sagt man im Englischen: Wenn du sie nicht schlagen kannst, verbünde dich mit ihnen. Als in den 1920er-Jahren eine Modewelle nach der anderen von den USA gen Europa hinüberschwappte, folgte so mancher Operettenkomponist im deutschsprachigen Raum diesem Rat. Peppte die Partituren mit – mehr oder weniger gut nachempfundenem – amerikanischem Material auf, integrierte Jazz, Foxtrott, Shimmy und Twostep.

Nicht so Reynaldo Hahn in Paris: Der mondänste aller Pariser Komponisten, Intimus von Marcel Proust und gern gesehener Gast in allen literarischen Zirkeln der Kapitale, brachte im April 1923 «Ciboulette» heraus, eine genuin französische opérette im ganz alten Stil, gedacht als patriotisches Manifest gegen die Amerikanisierung des Unterhaltungstheaters.

Die von Robert de Flers und Françis de Croisset erdachte Handlung spielt in den Pariser Markthallen und im Vorort Aubervilliers, rückt Menschen aus dem einfachen Volk in den Mittelpunkt und verkuppelt am Ende die blutjunge Gemüsehändlerin Ciboulette mit dem geläuterten Lebemann Antonin. Reynaldo Hahn schrieb dazu keine Chansons in jenem raffiniert-sensitiven Stil, für den er berühmt war, sondern ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Frederik Hanssen

Weitere Beiträge
Editorial

Chaos tobt um das Theater der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Als sei das Volkstheater Rostock durch die Entscheidung, das Ballett und die Opernsparte auszu-
lagern, nicht schon genug gebeutelt, setzte der parteilose Oberbürgermeister Roland Methling auch noch den Intendanten vor die Tür, der gerade damit begonnen hatte, das Haus wieder in Schwung zu bringen....

Das erste Mal

Die Marschallin ist eine schöne Libelle samt Krönchen und Zauberspiegel, Octavian ein flotter Grashüpfer, der sich per Kopfhörer mit Hip Hop volldröhnt. Der böse Zauberer namens Ochs will als Riesenkäfer die kleine Raupe Sophie vernaschen, was ihm auch fast gelingt. Die Rede ist nicht von Brigitte Fassbaenders Neuinszenierung des «Rosenkavalier», sondern von der...

Spielpläne

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme



Deutschland


Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Jenufa: 3., 8., 17.
– Der Freischütz: 6., 15., 31.
– Bellini, Norma (konzertant): 22. (P), 30.
ML: Thorau, C:...