Blockhaft
Man ist es zwar langsam leid, immer wieder die Pandemie bemühen zu müssen. Doch mit den viralen Verwerfungen wird sich der Kulturbetrieb wohl noch lange herumschlagen müssen. Was zunehmend schmerzlich erfahrbar wird, ist allenthalben spürbare Diskontinuität. Ehe sich im November 2020 die Vorhänge auf unbestimmte Zeit schlossen, waren in Österreich die ersten Herbstpremieren noch vor Publikum möglich, neue Produktionen in Arbeit.
Man konnte sie durch Streaming «retten»; die Wiener Staatsoper etwa brachte alle Premieren der Spielzeit fast immer zum vorgesehenen Zeitpunkt als «Geisterspiele» heraus. Auch im Musiktheater in Linz war Bellinis Tragedia lirica «I Capuleti e i Montecchi» sozusagen bis zum Bildschirm gediehen. Auf die Live-Premiere musste man indes bis Ende Mai warten, als nur noch wenige damit gerechnet hatten, dass sich der Vorhang wieder heben würde.
Das lange Schweigen-Müssen: Hat es abgefärbt? Seltsam disparater Eindruck: Unmittelbar nach Wiedereröffnung des Spielbetriebs merkte man manche Verunsicherung in den Kollektiven, selbst das so mozart-affine Salzburger Mozarteumorchester hatte hörbare Anlaufschwierigkeiten in einem in den Genen verankerten Stück wie der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Karl Harb
Etwas ist anders als sonst. Weit und breit kein Orchester in Sicht, auch den Chor, der in Verdis «Traviata» die Rolle der vergnügungssüchtig-degenerierten Gesellschaft spielt, sucht man vergebens. Nur drei Menschen befinden sich im hochgefahrenen Graben des Hildesheimer Theaters: Studienleiter Panagiotis Papadopoulos, umgeben von einem Notenpult samt Partitur sowie...
62. Jahrgang, Nr 8
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752347
REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)
REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion@opernwelt.de
...
Seit seinem Operndebüt mit Mozarts «Titus» 1994 an der Staatsoper Stuttgart gehört Jossi Wieler zu den profiliertesten Regisseuren des Musiktheaters. Der gebürtige Schweizer ist in vieler Hinsicht ein Solitär. Wie die meisten Kollegen seiner Generation hat auch er im Schauspiel begonnen, das Worttheater mit den ungleich schwierigeren Anforderungen aber niemals...