Blindes Schicksal

Weber: Der Freischütz Kopenhagen / Operaen

Deutscher Wald. Finstere Schlucht. Darin ein Jägersmann, der seine Braut bei einem Wettschießen gewinnen muss und sich mangels Treffsicherheit auf einen Deal mit dem Teufel Samiel einlässt, um einen Freischuss zu ergattern. Sünde, Sühne, Todesangst. Ein heilig-frommer Eremit, der das Böse bannt und die jungfräuliche Verlobte rettet. Dazu lange Sprechpassagen in schönster Singspieltradition. Webers «Freischütz» ist schon harter Tobak für ein Publikum, dem die deutsche Romantik fremd ist.

Nicht von ungefähr steht das Stück außerhalb der deutschsprachigen Länder selten auf dem Spielplan. Ist es jenseits von Rhein und Oder überhaupt noch vermittelbar?

Aber ja, meint Kasper Holten – und bekräftigt das mit einer packenden Neuinszenierung des «Freischütz» am Königlichen Opernhaus in Kopenhagen. Natürlich hatte auch Holten so seine Zweifel, ob man die von Johann Friedrich Kind getextete Story einem dänischen oder – in der kommenden Saison an Holtens Stammhaus Covent Garden – einem englischen Publikum zumuten kann. Also legte er Hand an.

Zum einen hat er die gesprochenen Dialoge auf ein handlungsrelevantes Minimum zusammengestrichen. Das Ganze dauert jetzt gerade mal zwei Stunden. Zum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2016
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Andreas Bücker

Weitere Beiträge
Unter Druck

Das kann sich nur ein Opernhaus mit einem richtig guten Chor leisten: die Sänger in Parkett und Rängen unters Publikum zu mischen, ohne dass homogener Sound und differenzierte Musikalität verloren gehen. Auf William Spauldings exzellente Truppe an der Deutschen Oper ist da Verlass. Die Chöre in Verdis «Aida», von der Saalmitte aus gehört – in Benedikt von Peters...

Aufgeheitert

Zunehmende Lebenserfahrung kann die Menschen ja in zwei Richtungen lenken: Die einen werden verbissen, die anderen altersmilde. Jürgen Flimm gehört zur zweiten Kategorie. Bewundernswert, mit welcher Gelassenheit er sein Amt als Berliner Staatsopernintendant ausfüllt, als Nummer 2 hinter seinem allmächtigen Musikchef Daniel Barenboim. Was seine Nachfolge betrifft,...

Gut geklaut

Eine Märchenoper über zwei Kinder, die es allein in der Fremde mit dem Bösen aufnehmen? Na klar: Humperdincks «Hänsel und Gretel»! Aber inzwischen gibt es auch zahlreiche Versionen der «Schneekönigin». Von Esther Hilsberg oder Daan Manneke, von Sergej Banewitsch oder Pierangelo Valtinoni zum Beispiel. Marius Felix Lange arbeitet derzeit an einem neuen Stück, das...