Berlioz, der Schwierige

In Karlsruhe stemmen Justin Brown und David Hermann «Les Troyens», in Stuttgart verlieren sich Kwamé Ryan und Andrea Moses in «La Damnation de Faust»

Man darf es als Bekenntnis, als musikpolitischen Aufbruch verstehen, wenn sich die neuen Intendanzen in Karlsruhe und Stuttgart einem der großen, hierzulande noch immer nicht in seiner vollen Bedeutung anerkannten Zeitgenossen zuwenden – Hector Berlioz, dem bahnbrechenden Orchestervirtuosen und eigentlichen Zukunftsmusiker unter den großen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Und das, wäh­rend überall mit Blick auf 2013 am «Ring» gebastelt wird.

In Stuttgart ist es die Fortschreibung eines unter Albrecht Puhlmann begonnenen Engagements für die französische Oper (allerdings hätte man sich ein anderes Stück gewünscht als den 1995 schon einmal szenisch danebengegangenen «Faust»), in Karlsruhe der Auftakt einer neuen Programmlinie, die an die große Zeit unter dem langjährigen Hofkapellmeister Felix Mottl anknüpft. Der Wagnerianer Mottl war eine der Säulen der Bayreuther Festspiele, hat sich aber gleichzeitig für den damals in Frankreich noch verkannten Berlioz engagiert und 1890 in Karlsruhe die erste Gesamtaufführung von «Les Troyens» gewagt, die der Komponist als Ganzes nie auf der Bühne sah.

Wie Wagners «Ring» ist «Les Troyens»» ein Menschheitsdrama. Berlioz’ Libretto fasst zwei ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Nationales Ereignis

Mit Gender-Crossing und Wikingermythos eine schwedische Nationaloper im Stil Wagners schaffen. Kein geringeres Ziel hatte sich der Schwede Wilhelm Stenhammar gesetzt, als er 1898 mit «Tirfing» sein zweites Werk für die Bühne komponierte. Doch der 27-Jährige hatte sich verschätzt: Die Oper fiel durch. Gerade 17-mal wurde «Tirfing» bis 1901 gegeben, um danach in der...

Auf dem Sprung

Aufreizend rot locken Seidenkleidchen und Lippen, die schwarzen Haare sind hochgesteckt. Doch wer hier im Carmen-Outfit einherstöckelt, ist die Nebenbuhlerin: Micaëla unternimmt einen der letzten Versuche, ihren Sergeanten herumzubekommen. Als Klischee-Zitat aus dem guten alten Spanien. Doch nicht das Imitat lässt bei Don José die Säfte steigen, sondern eine...

Apropos...Carmen

Frau Doufexis, hat Ihr Mann Christian Jost schon Veränderungen an Ihnen wahrgenommen, seit Sie Carmen proben?
Na, hören Sie mal... (lacht). Ich bin doch glücklich verheiratet! Wenn ich mich mit jeder Rolle verändern würde... Nur mit einer Sache habe ich noch zu kämpfen: mit den Kastagnetten. Das muss noch besser werden.

War die Frage abwegig?
Eigentlich nicht. Man...