Ausgezeichnet

Zemlinsky: Der Zwerg
Berlin | Deutsche Oper

Opernwelt - Logo

Man sieht es und staunt: Keine Männer in Doppelripp oder Uniform, keine Vergewaltigung, kein Blut. Und auch keinerlei Ersatz mehr für den Sonntagabend-«Tatort». Dabei könnte Alexander Zemlinskys oft autobiografisch gedeuteter «Zwerg» – der Komponist war extrem klein und galt als hässlich – die erschütterndsten Metaphern liefern, etwa für die Ausgrenzung von Schwerbehinderten und Obdachlosen oder die inhumane Behandlung von Immigranten. Aber nichts von alldem wird hier thematisiert.

Regisseur Tobias Kratzer scheint an der Deutschen Oper Berlin davon auszugehen, dass sich Oscar Wilde mit seinem Märchen «The Birthday of the Infanta» und Zemlinsky mit seiner Vertonung etwas gedacht haben, dass die Darsteller deren Intentionen möglichst unverfälscht auf die Bühne bringen sollten und das Publikum schon intelligent genug sein dürfte, Sinn und Bedeutung dieses Musikdramas zu erfassen.

Wie die Sänger mit dieser Form des Theaters klarkommen? Ausgezeichnet. Sie fühlen sich sicht- und hörbar wohl in ihren Rollen. Elena Tsallagova erweckt eine hier arrogante Infantin Clara zum Leben, wie sie abstoßender und anziehender nicht sein könnte – wobei kein eindimensionales Charakterbild entsteht, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Panorama, Seite 34
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Ausgelöscht

Wie «Salome» ist der Einakter «Elektra» von Hofmannsthal und Strauss eine der großartigen Familienaufstellungen der Operngeschichte – und so sieht das wohl auch der Leipziger Schauspielintendant Enrico Lübbe. Er verbannt die Herrschertochter Elektra in seiner Bonner Inszenierung auf erfrischend unkomplizierte freudianische Art ins Unterstübchen des Palastes von...

TV-Klassiktipps Mai 2019

alpha

05.05. – 20.15 Uhr
Vineta – Versunkene Stadt

Der «Echo Klassik» in der Kategorie «Ensemble/Orchester des Jahres» ging 2014 an den Chor des Bayerischen Rundfunks für eine CD mit Chormusik von Alfred Schnittke und Arvo Pärt. Teile daraus finden sich auch im Soundtrack zu dem experimentellen Konzertfilm «Vineta – Vokale Visionen».

arte

05.05. – 17.40 Uhr
Andris...

Fluch der Idylle

Ein niedliches Dorf nistet zwischen grünen Hügeln, die Häuschen dicht an die Kirche geschmiegt. In Anthony McDonalds «Wer­ther»-Inszenierung sorgt der durchscheinende Prospekt im Portal vor jedem Aktbeginn für Kontext: ein Ort so wohlgeordnet, so hell und überschaubar, dass heimliche Liebe unmöglich ungesehen bleiben kann. In dieses Bild wird das Haus des Amtmanns...