Ausflüge in eine andere Welt

Von Hause aus ist er Schauspielregisseur und als solcher sehr erfolgreich. Seit mehr als zehn Jahren belebt TILMANN KÖHLER aber auch die Opernszene mit durchdachten, feinnervigen, subtilen Inszenierungen. Ein Gespräch über Vertrauen, das inszenierte Spiel, die Faszination von Händels Bühnenwerken sowie die Frage, ob der Osten wirklich eine Erfindung des Westens ist

Opernwelt - Logo

Herr Köhler, ein Kritikerkollege aus dem Schauspiel hat Sie einmal einen «Theatermacher essenzieller Zeichen» genannt. Haben Sie eine Ahnung, was er damit sagen wollte?
Es ist immer schwer, so etwas selbst einzuschätzen. Aber in meiner Auseinandersetzung mit den Stücken geht es nie um Zeichen – es beginnt immer mit dem Konzept. Sowohl im Schauspiel als auch in der Oper denke ich aus dem Inhaltlichen, daraus ergibt sich dann die jeweilige Ästhetik. Und die entsteht bei mir ganz stark in der Zusammenarbeit mit meinem bewährten Team.

Ob diese Ästhetik essenzielle Zeichen enthält, vermag ich nicht zu sagen, das müssen andere beurteilen.

Der Begriff «essenziell» ist ja vor allem als Kompliment zu verstehen, und Zeichen werden, im Schauspiel wie in der Oper, dazu benutzt, um einen Vorgang anzutreiben, um diesem Vorgang eine Bedeutung zu geben, ihn plausibel zu machen ...
Es geht in unseren Gesprächen ganz oft um Reduktion und insbesondere meinem Bühnenbildner Karoly Risz immer um zwei wesentliche Fragen: Wie abstrakt darf ein Raum sein und wie kann er trotzdem im Heute landen? Also, wie kann der Raum eine Zeitlosigkeit evozieren und zugleich stark mit dem Heute verbunden sein? Seine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Interview, Seite 48
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Schein, Sein und das Nichts

Das also ist des Pudels Kern! Kein kapriziöser Kobold, kein Sartyr und auch kein Zauberer – ein General im sandfarbenen Militäranzug tritt vor den Gelehrten Faust hin, haust gar im gleichen Haus, eine Etage tiefer (Ausstattung: Camilla Bjørnvad), im düsteren Satanszimmer. Während der (vermeintliche) Titelheld noch chemische Formeln an jene Tafel schreibt, die auch...

Vorschau und Impressum OW 1/24

Stimmschön
Seit ihrem Sieg beim Operalia-Wettbewerb 2019 hat sie eine steile Karriere hingelegt. Und vor allem als Mozart-Interpretin ist Adriana González dabei in Erscheinung getreten: Sie sang Despina, Zerlina, Susanna, Contessa, Fiordiligi und glänzte in all diesen Rollen mit einer lyrisch gefüllten Stimme sowie einer staunenswerten Technik. Ein Porträt

Traditio...

Leere Blätter

Jules Massenet hat den Abschluss seiner Opéra lyrique «Werther» genau notiert: «Samstag, 2. Juli 1887, 11.15 Uhr». Ob er ahnte, dass sein Werk tatsächlich ein Wurf war? Wie Puccinis «La Bohème» ist es ohne Fehl und Tadel, kein Takt zu viel, Libretto und Musik genau verzahnt – und doch im deutschsprachigen Raum nicht von gleicher Popularität; bis in die 1970er-Jahre...