Aus der Mitte entspringt ein Fluss

Die finnische Komponistin Kaija Saariaho ist gestorben

Opernwelt - Logo

Kaija Saariaho kam am 14. Oktober 1952 in Helsinki zur Welt. Wie alle später europa- und weltweit bekannt gewordenen Musikerinnen und Musiker Finnlands studierte sie an der Sibelius-Akademie ihrer Geburtsstadt (in ihrem Fall: Komposition). Doch von dem konservativen Klima in der gerühmten Akademie war die junge Saariaho ganz und gar nicht begeistert.

Deshalb gründete sie zusammen mit jungen finnischen Kompositionskollegen – darunter Jouni Kaipainen, Magnus Lindberg und Tapani Länsiö – die Initiative «Korvat Auki», deren ursprünglicher Name meist als englisches Pendant («Open Ears») durch das Netz wabert. Die Gründung dieser Gruppe zur Verbesserung der Sichtbarkeit avantgardistischen Komponierens in Finnland mag für Saariaho von besonderer Bedeutung gewesen sein. Nicht einfach nur daheim im stillen Kämmerlein Noten auf Papier bannen, sondern sich auch (organisiert) herausbewegen; in Richtung Darmstadt, Donaueschingen und Co.!

Bald wechselte Saariaho an die Musikhochschule Freiburg, wo der New-Complexity-Partituren-Designer Brian Ferneyhough seit 1978 als Kompositionsprofessor unterrichtete. Bei ihm wird sie die Möglichkeiten genauer Notation emsig erforscht haben, die Konzentration ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Editorial 7/23

Erinnern wir uns. Erinnern wir uns an jene fernen Zeiten, da Verträge in der Welt der Musik noch abgeschlossen wurden, weil die Unterzeichnenden damit eine Verpflichtung verbanden, im besten Fall sogar Visionen. Ein Vertrag, das war vor allem ein Bündnis, das man schmiedete, weil man «Großes» vorhatte – gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern im Graben oder...

Gespenstersonate

Der Nebel kriecht aus den Poren der Zuschauertribüne über die weitgestreckte Bodenfläche der Alten Schildkrötfabrik, der Ausweichspielstätte des Nationaltheaters Mannheim. In diesen wabernden Schwaden ist alles unheimlich. Regisseurin Rahel Thiel nutzt das meteorologische Element als Hauptrolle, um Peter Maxwell Davies’ Kammeroper «The Lighthouse» über das...

Herztier

 Marta Gardolińska liebt das offene Wort. Bemerkenswert und rasant seien die Veränderungen im Musikgeschäft – anregende #MeToo-Debatten, neue Regeln über Parität an Opernhäusern, vor allem in Skandinavien, Fellowships für Dirigentinnen, von denen auch sie profitiert habe – mit einem Wort: Die Tore seien plötzlich offen gewesen, gerade in Frankreich, wo binnen...