Aus dem Geist der Aufklärung

Laurenz Lütteken nähert sich Mozart auf ungewohnten Wegen

Opernwelt - Logo

Unweit des Tiefurter Schlosses steht es, weithin unbeachtet. Ein Denkmal für Wolfgang Amadé Mozart, errichtet vom Schweizer Johann Heinrich Meyer. Im eigentlichen Sinne aber ist es kein Denkmal, weil es denjenigen, dem es huldigen will, gar nicht zeigt. Auf dem Sockel, den die Inschrift «Mozart und den Musen» ziert, sieht man lediglich eine Lyra, Symbol für Apollon Musagetes.

Daran angelehnt – auch dies eine deutliche Hervorhebung des Metaphorischen dem Physiognomischen gegenüber – zwei Masken, eine mit tragischem, eine mit heiterem Ausdruck; sie lassen sich zweifelsfrei den Musen Melpomene und Thalia zuordnen und bezeichnen somit den Doppelcharakter jenes Bühnenwerkes, das bis heute als die «Oper aller Opern» gilt.

Johann Wolfgang von Goethe war es seinerzeit nicht nur zu verdanken, dass Mozarts «Don Giovanni» auf die Weimarer Bühne gelangte, sondern vor allem, dass es überhaupt eine Mozart-Rezeption im Herzogtum Sachsen-Weimar gab. Begonnen hatte der Geheimrat damit, als er im Todesjahr des Komponisten die Leitung des Hoftheaters übernahm; das erste dort vorgestellte Opus aus Mozarts Feder war «Die Entführung aus dem Serail»; es folgten die Da Ponte-Werke «Così fan tutte» und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Beherzte Eingriffe

Man sieht es und staunt: Mitten auf der kleinen Bühne des Theaters Plauen ist ein fliegender Teppich gelandet und hat gleich einige Musiker aus dem Orient ins schöne Sachsen mitgebracht. Diese ergänzen nun mit authentischen Klängen aus ihrer Heimat die von Peter Cornelius recht umständlich erzählte Geschichte vom verhinderten Liebespaar und der Hilfe durch den...

Ach!

Die Szene ist grotesk, die Musik dazu wundervoll. Bertarido, exilierter, totgeglaubter König, ist inkog­nito in sein Land zurückgekehrt, steht vor seinem Grabmal und liest jene Inschrift, die von seinem (Ab-)­Leben kündet. Seine Seele brüllt, seine Stimme aber kleidet die Qualen des verwundeten Herzens in die denkbar mildesten Töne: Die Arie «Pompe vane di morte!»...

Text und Sinn

Wo Musik ist, muss ein Dämon sein», bemerkte der New Yorker Geiger Herman Martonne einmal über Mahler. Er hatte dabei weniger den Komponisten als den Dirigenten im Sinn. Einen Dämon, der, nicht nur in Tempofragen, allein dem eigenen inneren Kompass vertraute. Einem Instinkt freilich, der, historisch informiert, auf die unerhörte Vergegenwärtigung des Vergangenen...