Auf Kreuzfahrt
Bergen ist nicht Sevilla. Ein attraktiver Opernort will die zweitgrößte Stadt Norwegens aber sein – erst recht, seit die ehrgeizige schottische Intendantin Mary Miller vor gut vier Jahren die Geschicke der erst 2005 gegründeten Bergen National Opera übernommen hat. Auch wenn sie dabei besonders auf Stücke setzt, die im Norden bisher wenig gespielt wurden, darf ein «Don Giovanni» auf Dauer im Angebot nicht fehlen. Insbesondere zwei Gäste sollen dafür sorgen, dass die populäre «Oper aller Opern» durch eigenes Profil im Gedächtnis bleibt.
Einer von ihnen ist der italienische Alte-Musik-Spezialist Rinaldo Alessandrini. Ihm obliegt es, das stimmschöne junge Ensemble und das Philharmonische Orchester Bergen auf historisch informierte Spielweisen einzuschwören – was ihm bei den meist mit leichter Hand spielenden Streichern etwas besser gelingt als bei den Bläsern.
Für einen klaren Bezug zum Aufführungsort will der englische Regisseur Oliver Mears sorgen. Er lässt sich vom maritimen Ambiente inspirieren und siedelt die Geschichte um den adligen Schwerenöter auf einem Kreuzfahrtschiff der 60er-Jahre an. Bühnenbildtechnisch ist das ein gelungener Coup, denn die Grieghalle mit ihren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Panorama, Seite 35
von Carsten Niemann
Van der Aa? Kennen wir nicht. Schreker? Nie gehört. Gluck? Mmm, da war doch was. Hat der nicht mal ein Stück für Paris geschrieben? Mit Unterwelt und so? Bis auf diese uralte Love Story gehört, was Serge Dorny zur elften Ausgabe des Frühlingsfestivals der Opéra de Lyon auftischt, wahrlich nicht zum kassensicheren Kernbestand des Repertoires. Schon gar nicht in der...
Catherine Foster, bevor Sie Sängerin wurden, haben Sie als Hebamme gearbeitet. Macht Sie das zu einem geerdeten Menschen?
Vielleicht. In meiner Familie kam es auf einen soliden Beruf an, und Singen gehörte sicher nicht in diese Kategorie. Ich habe 257 Babys auf die Welt gebracht. Diesen Job aufzugeben war keine leichte Entscheidung. Als ich meine Kündigung zur Post...
Als Pionier des musikalischen Exotismus war Félicien-César David (1810-1876) bis vor Kurzem nicht mehr als eine Fußnote der Musikgeschichte. Das ändert sich langsam, denn durch die Initiative des Palazzetto Bru Zane werden seine Werke jetzt erneut zur Diskussion gestellt. Nach «Herculanum» und «Lalla Roukh» (siehe OW 2/2015) ist jetzt die sinfonische Ode «Le...
