Atmosphäre pur

Massenet: Werther am Gärtnerplatztheater München

Kein Anschluss mehr unter dieser Nummer. Ins Leere geht Charlottes Griff nach dem Telefon, das an langer Schnur herunterbaumelt. Werther stirbt, mezza voce gesungen von Lucian Krasznec oder schon fast tonlos; Sophie Rennert schmiegt sich ihm in sanften Farben an. Am Münchner Gärtnerplatztheater ist Jules Massenets «Werther» in doppeltem Sinne ein «Drame lyrique», lyrischer als gewöhnlich jedenfalls, was die Titelrolle angeht. Krasznec ist um Spitzentöne keineswegs verlegen, meidet aber alle äußerliche Emphase, lotet eher die Piano-Farben aus.

Sein Werther ist ein Träumer, der sich vorsichtig durch die Welt tastet, bevor er an ihr zerbricht, wohl auch deshalb Charlotte nicht endgültig gewinnen kann. Dabei bezaubert Krasznec mit Schwelltönen und dem Einsatz der voix mixte nicht nur sie, führt seinen Tenor nach französischem Vorbild weich und bruchlos über den Passagio. Auch Rennerts hell timbrierter Mezzosopran weiß besonders zu Beginn Trauer und Zweifel zu erkunden, flüssig und zugleich klar in der Deklamation. Aber ihr Zugang wird zunehmend dramatischer, steigert sich im dritten Akt in glühende Intensität. 

Es passt zu Herbert Föttingers Inszenierung, in der Charlotte eigentlich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Siegfried

Ein schlimmer Zwerg zieht Jüngling Siegfried auf,
Ein Schwert, das nicht mehr funzt, ganz neu zu bauen,
Um so den Drachen Fafner zu verhauen.
Ein Typ mit Hut tritt ein und klagt, worauf

Der Zwerg und Siegfried zu dem Drachen laufen.
Der Held nimmt Nothung, haut den Hund kaputt.
Ein Vogel flüstert lieblich: «Nimm den Schutt!
Denn mit dem Gold dort kannst du alles...

Entfremdet

Gisela Werbezirk gewährte einst einen tiefen Blick in die Seele einer Vertriebenen: Ihr war es vergönnt gewesen, den Nazis zu entkommen und in den USA als Schauspielerin erneut Fuß zu fassen. Dort lebe sie nun und sei – ein sprachlich feiner, emotional jedoch himmelweiter Unterschied – «happy, aber nicht glücklich …» Von Werbezirk ist es nicht weit zum (rein...

Russlands Seele

Der Feind kann Russland nicht brechen», dröhnt es einem auf der Zielgerade entgegen, normalerweise jedenfalls. Und: «Wir schmettern den Feind in den Staub.» Selbst ohne tägliche «Tagesschau»-Dosis sind diese letzten Minuten schwer erträglich, Sergej Prokofjew lässt hier Chor und Orchester heiß- und leerlaufen. An der Bayerischen Staatsoper dröhnt die Stelle auch,...