Apropos... Begabung
Herr Hahn, sind Sie ein Wunderkind?
Nein, das glaube ich nicht. Der Begriff ist mir zwar des Öfteren schon begegnet, aber ich glaube, dass es viel mehr sogenannte Wunderkinder gäbe, wenn all jene immer auch die Möglichkeiten und Chancen und das Glück gehabt hätten, wie ich es hatte. Man muss im richtigen Moment die Möglichkeiten bekommen, diese Talente – ob das jetzt etwas mehr oder weniger Außerordentliches ist – beweisen zu können. Dieses Glück hatte ich, genauso hatte ich die richtigen Leute in meinem Umfeld.
Gäbe es das für alle, hätten wir wohl viel mehr Wunderkinder.
Was war Ihre erste Berührung mit klassischer Musik?
Das war im Knabenchor. Ich habe zwar den üblichen Weg gemacht über Blockflöte in der Grundschule und so weiter, aber im Knabenchor habe ich zum ersten Mal wirklich klassische Musik gesungen – zunächst leichtere Muse wie Walzer von Johann Strauss, danach aber Bach-Motetten, -Passionen, -Oratorien, all das kirchenmusikalische Repertoire, und dann die «Zauberflöte». Das war ein ganz entscheidender Punkt in meinen jungen Jahren, als ich einen der drei Knaben in der «Zauberflöte» in der Oper Graz gesungen habe – da habe ich Blut geleckt.
Wann haben Sie gemerkt, dass ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Hannah Schmidt
Einen erstaunlichen Reichtum an Musiktheaterperlen zog Ludovico Ariostos Anfang des 16. Jahrhunderts in Norditalien entstandenes Versepos vom «rasenden Roland» nach sich. Man braucht dazu gar nicht alle Komponistinnen und Komponisten aufzählen, die im Barock aus Teilen der Storys um die – doch ziemlich ähnlichen – Zauberinnen Armida (Torquato Tasso: «La Gerusalemme...
Über Ruanda weiß man – wie über viele afrikanische Länder – zu wenig. Das, was man über Ruanda weiß, beschränkt sich in der Regel auf die Thematik des Genozids an den Tutsi, auf die Kolonialzeit. Die Installation «Rwandan Records» möchte – so verrät der Ankündigungstext – ein junges Ruanda zeigen, möchte den dort lebenden Menschen eine Stimme geben.
Hörbar gemacht...
Es ist weder die Frauenkirche noch das Maximilianeum, nicht einmal das Dach des benachbarten Nationaltheaters. Wenn Vladimir Jurowski aus seinem Büro schaut , blickt er auf Balkone vor schicken Wohnungen. «Wahrscheinlich wohnt da gar keiner», sagt er schulterzuckend. Anlageobjekte also? Auch diese Aussicht wäre damit typisch münchnerisch.
Wie man sieht, muss sich...