American Gothic
Mit «American Gothic» hat Grant Wood 1930 eine Ikone der amerikanischen Malerei geschaffen. Das Bild ist wie ein Porträtfoto aufgebaut: Ein Farmerpaar posiert vor Haus und Scheune. Der Mann: Sonntagsjackett über der Arbeitskluft, eine Heugabel als Stecken; die Frau: geplätteter Kittel über dem schwarzen Kirchkleid, das blonde Haar streng nach hinten gescheitelt. Die Blicke gehen ins Leere, die Mienen sind erstarrt. Ein Zeugnis der Great Depression. Exakt ausgepinselt ist das, penibel arrangiert.
Der Realismus dieser Szene indes ist nur Oberfläche, ein Firnis, der den inneren Alpdruck der Figuren verhüllt. Ganz ähnlich verhält es sich mit einem anderen Werk, das es in Amerika nie zu ikonischem Rang brachte: Samuel Barbers «romantischer» Oper «Vanessa». Im Januar 1958 an der Met uraufgeführt, bald darauf in Salzburg vorgestellt, galt die zwischen Strauss, Puccini und Schreker changierende Partitur als alter Zopf. Dabei liegt es nahe, Barbers – teils zitierendes, teils anverwandelndes – Festhalten an Mustern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als idiosynkratische Produktivkraft zu verstehen: Überliefertes wird zu Eigenem transformiert. Hinter dem scheinbar konservativen Anstrich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Albrecht Thiemann
Ob das womöglich die beste britische Oper seit Jahren sei, fragte sich eine Rezensentin von «Opera today» 2014 anlässlich der Uraufführung von Luke Bedfords Kammeroper «Through His Teeth» im Linbury Studio an Londons Covent Garden. Wie überhaupt die Kritiker Begeisterung zeigten angesichts dieses kleinen Werks, das ursprünglich nur eine Art Beiprogramm zur...
Die Schlange, Urgrund allen Übels. Langsam windet sie sich über die Wählscheibe der Pariser Telefonzelle, ihr klein-gefährlicher Kopf, auf zwei schwingende Tücher über der Szene projiziert, ist in Großaufnahme zu sehen. Später wird die Versucherin über die auf dem Bett sinnende Margarethe gleiten, der Nachbarin Marthe hängt sie beim Flirt mit Mephisto um den Hals....
Theaterhäuser gehören schon relativ lange zur Geschichte Australiens – doch dass es Freiluftaufführungen nach europäischem Modell gibt, ist eine Entwicklung neueren Datums, einfach, weil es in der Regel zu heiß ist. In der Premiere von Alan Johns «Sydney Opera House» – der ersten Neuinszenierung dieser «Oper zur Oper» (1995), jetzt auf dem Vorplatz derselben...