Ambivalent

Beethoven: Fidelio
BRAUNSCHWEIG | STAATSTHEATER

Die Lizenz zum Texttöten erstreckt sich längst auf das gesamte Repertoire, aber der «Fidelio» genießt bei Regie-Tyrannen immer noch einen hohen Rang, wenn es darum geht, einem Libretto den Garaus zu machen. Mit Beethovens epochaler Rettungs- und Befreiungsoper konnten sie alle etwas anfangen, Monarchisten anno 1814 und Demokraten anno 1848, Faschisten wie Bolschewisten, die Gründungsväter der Bundesrepublik und die Semperoper am Vorabend der Wende 1989.

Der politische Häftling Florestan schreit offenbar danach, ihm eine kollektiv vergrößerte Identität anzudichten; so personifizierte er scheinbar mühelos das gegen den Kapitalismus kämpfende Proletariat (Leningrad 1928) oder ein vom Versailler Vertrag geknebeltes arisches Volk (Berlin 1937, Wien und Aachen 1938). Auch die Studenten der APO durften sich schon angesprochen fühlen, und zwar ganz pünktlich 1968 dank einer Kasseler Vulgärversion, die das Original radikaler zerstörte als alle vorhergehenden Ideologisierungen. Seitdem wird wie toll rausgeworfen und reingeschrieben, Libretto und Musik sind zu einem Selbstbedienungsladen geworden – das ist sicher nicht die Freiheit, die Beethoven meinte, mittlerweile aber Usus. Zu diesem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2020
Rubrik: Panorama, Seite 35
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Die Wunde in ihren Herzen

Liebe beginnt meist mit Verwunderung, mit Staunen, mit einem Blick, der alles verändert. Hier, in der dritten Szene des zweiten Akts, hebt diese Liebe in nachgerade unschuldig-lyrischem B-Dur an. Doch vernimmt man den weit entfernten Donner und blickt bereits an dieser Stelle auf das Ende der Oper, sollte man bei Samsons sanft tönenden Worten «En ces lieux» gewarnt...

Tiefes Nichts

Da hat Peter Carp sicher recht. Dass Herbert Fritsch an seinem Haus inszeniert, sei auch «ein bisschen ein Nebeneffekt von Corona». Vermutlich wäre der Schauspieler, der als Theaterregisseur eine grandiose Spätkarriere hingelegt hat, in guten Zeiten an größeren Häusern beschäftigt. Andererseits ist sein Regiedebüt am Theater Freiburg überfällig; schließlich war...

Unvereinbare Welten

In anderen Zeiten würde man vermutlich die «Meistersinger» spielen: als kraftvolle Eigenbespiegelung, als selbstbewussten bis selbstgewissen Diskurs über eine prinzipiell ungefährdete Kunst – obgleich, gottlob, die (Regie-)Zeiten vorbei sind, als man der Deutschen Festoper von der finalen halben Stunde her gedachte. Doch die Verhältnisse sind so: Dass sich Berlin,...