Altmodisch

Verdi: Don Carlo am Theater Modena

Opernwelt - Logo

Im Teatro Comunale di Modena ist man stolz auf den Dachboden des Gebäudes. Dort finden sich noch handgemalte Originalplakate aus den ersten Spielzeiten, darunter auch die von 1841, dem Jahr der feierlichen Eröffnung – mit Alessandro Gandinis «Adelaide di Borgogna al castello di Canossa», Saverio Mercadantes «Il bravo» und Vincenzo Bellinis «Beatrice di Tenda». Der Musentempel ist der einzige in Italien, in dem diese Malkunst noch heute in den Räumen des Theaters ausgeführt wird.

Die Zeit scheint stillzustehen, auch am Abend selbst, bei der Neuinszenierung von Giuseppe Verdis «Don Carlo». Gespielt wird die traditionelle vieraktige Fassung, und das, obwohl die erste italienischsprachige Aufführung der fünfaktigen Pariser Fassung 1886 eben in Modena stattfand.

Alessandro Ciammarughis Bühnenbild sieht aus, als sei es einem Musikgeschichtsbuch entliehen: Als Dekoration dienen Leinwände, die Kostüme sind dem Jahrhundert nachempfunden, in dem «Don Carlo» angesiedelt ist. Die Regie von Joseph Franconi-Lee zielt vor allem darauf ab, die Geschichte zu illustrieren und geschmackvolle Tableaus zu kreieren. Die Aktionen der Darstellerinnen und Darsteller beschränken sich auf das Wesentliche ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2024
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Stefano Nardelli

Weitere Beiträge
Der Blick zurück

Der Anlass war es wert: Anlässlich des 20. Jahrestages des Wiederaufbaus des 1996 abgebrannten venezianischen Opernhauses zeigte sich auch Italiens Präsident Sergio Mattarella erstmals bei einer Spielzeiteröffnung im Teatro La Fenice. Eine weitere Novität: Die Saison wurde nicht mit einem Bühnenwerk von Verdi eröffnet (eine Ausnahme bildete der «Fidelio» im...

Vor Sonnenuntergang

Sie waren sieben. Nein: acht. Einer überlebte. Der Vater. Alle anderen wurden nach Auschwitz deportiert und ermordet. Mehr als zwei Jahre lang hatten sie im Hinterhaus der Amsterdamer Prinsengracht 263 in einem Versteck gehaust, eingesperrt zwischen Hoffen und Bangen, unter Umständen, die man mit dem Wort komfortabel wohl kaum beschreiben mag, aufeinander...

Vorschau und Impressum OW 1/24

Stimmschön
Seit ihrem Sieg beim Operalia-Wettbewerb 2019 hat sie eine steile Karriere hingelegt. Und vor allem als Mozart-Interpretin ist Adriana González dabei in Erscheinung getreten: Sie sang Despina, Zerlina, Susanna, Contessa, Fiordiligi und glänzte in all diesen Rollen mit einer lyrisch gefüllten Stimme sowie einer staunenswerten Technik. Ein Porträt

Traditio...