Allzu abstrakt

Puccini: Turandot
Darmstadt | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Dieses Ende frappiert: Statt Liebesfeuer gibt es eine eiskalte Dusche: Wo Puccini Gefühlsexplosionen zünden wollte, setzt in Valentin Schwarz’ Darmstädter «Turandot»-Inszenierung prasselnder Regen ein. Und die Aufführung endet genau dort, wo die originale Komposition abbricht. Bis zu seinem Tod hatte Puccini mit dem Finale gerungen. Doch eine Conclusio, die den Prinzen Calaf und die männermordende Turandot in erlösendem Liebesglück miteinander vereinen würde, wollte ihm einfach nicht gelingen. Das Werk blieb Fragment.

Schwarz verzichtet nun auf das nachträglich komponierte lieto fine des Puccini-Schülers Franco Alfano ebenso wie auf die attraktiv-verschattete Finalversion von Luciano Berio aus dem Jahr 2002. Mit Blick auf jene dunkle Sackgasse, in die der Komponist in seinem vergeblichen Bemühen geraten war, die Oper fertigzustellen, erscheint die Entscheidung durchaus plausibel. Allerdings bringt die entstandene Leerstelle die Statik des Librettos erheblich ins Wanken.

Um dem Torso dramaturgisch auf die Sprünge zu helfen, setzt der österreichische Jung-Regisseur neue Schwerpunkte. Nicht auf Turandot lenkt er den Fokus, sondern auf (den ihr verfallenen) Calaf. Die Inszenierung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2019
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Silvia Adler

Weitere Beiträge
Editorial November 2019

Ach, das waren noch Zeiten in Salzburg. Damals, bei den Osterfestspielen. Herrlich unbeschwert. Jedenfalls solange Herbert von Karajan der König war. Von 1967 bis 1989 leitete er das Gourmet-Festival, als Maestro, Regisseur, Lichtgestalter und Programmdirektor. Mit einer Aufführung von Richard Wagners «Walküre» hatte er es am 19. März 1967 eröffnet, um freie Bahn...

Zurück in die Zukunft

Florenz, die Heimatstadt Machiavellis, war schon immer Schauplatz fataler politischer Fehden. Der Maggio Musicale Fiorentino, das älteste, 1933 gegründete Opernfestival Italiens, bildet da keine Ausnahme. Aktuell steht das Unternehmen bei Dienstleistern und Gastkünstlern, bei Banken und beim Fiskus mit insgesamt 57 Millionen Euro in der Kreide. Während der letzten...

Staunen, von Beginn an

Über die Einteilung der Stimme in Fächer konnte sie nur lachen. Was für sie zählte, war allein die Klangrede aus innerer Notwendigkeit. Unerschöpflich schienen ihre vokalen Ressour­cen, egal ob sie Gounod, Verdi,
Wagner, Strauss oder Spirituals sang. Selbst im Gespräch vermochte Jessye Norman zu elektrisieren. Erinnerungen an eine Künst­lerin, die sich...