Alles schön

Britische Händel-Aufnahmen aus den 1950er- und 60er-Jahren

Opernwelt - Logo

Als sich in England die Alte-Musik-Bewegung mit ihrem «authentischen Klangbild» zu formieren begann, lästerte der Dirigent Neville Marriner, dies sei so etwas wie eine makrobiotische Bewegung der Musikszene. Allerdings war Marriners Academy of St Martin in the Fields eines jener Ensembles, die schon davor über die romantische Konzertauffassung hinaus nach historischer Annäherung suchten – worüber auch das vorliegende Album mit Arien aus Opern und Oratorien des Wahlbriten George Frideric Handel Auskunft gibt.

Die Einspielungen stammen aus den 1950er-, 1960er-Jahren, als eine neue Barockwelle auf die Insel überschwappte und die Briten sich der Bühnenwerke des Hallensers, die sie zeitweilig eher vernachlässigt hatten, wieder vermehrt annahmen.

Vom Gesamteindruck dieser Kompilation sind wir allerdings nicht wirklich überzeugt. Joan Sutherland etwa, die natürlich als Zugpferd fungiert, klingt wohl frisch und jungmädchenhaft, aber für unseren Geschmack zugleich beliebig. Mag sein, dass dies auch der damaligen Aufnahmetechnik geschuldet ist: Erstaunlicherweise wirken nach unserem Eindruck etwa die Arien mit ihrem Gatten Richard Bonynge am Pult nicht gut ausgesteuert. Auf jeden Fall ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 27
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Volltreffer

In die lange Reihe der gegenwärtig auf den Spielplänen kaum präsenten französischen Opernkomponisten gehört auch Daniel François Esprit Auber. Durch den gelegentlich gespielten «Fra Diavolo» ist er zwar nicht völlig in Vergessenheit geraten, doch Aubers 46 (!) weitere Opern sind weitestgehend unbekannt. Einer der zu seinen Lebzeiten größten Erfolge war mit mehr als...

Fabelhafter Irrsinn

«Was für ein buntes Publikum!», ruft Feuerwehr-Käpt’n Shaw mit Blick auf die grauen Löckchen im Saal, wo – typisch Matinee! – schaler Kaffeeatem und weihrauchlastige Parfüms die Luft verdicken. «Ich sehe das Bürgertum – und die gehobene Mittelschicht. Ein wahrer Schmelztiegel!» Die Mittelschicht jauchzt entzückt. Bissiges für alle, Sarkasmus ohne Ende: Der Ton ist...

Konjunktive der Moderne

Natürlich ist es nicht so gewesen. Natürlich haben Lenin, Albert Einstein, Paul Klee und ihre Ehefrauen sich um 1905 herum nie in Bern getroffen. Flankiert von dem Schriftsteller Robert Walser, der wie ein Flaneur um die Paare schwänzelt und deren «Formeln» von der Neuordnung der Welt in der Physik, der Bildenden Kunst und mit den Konjunktiven einer poetischen...