Alles halb so wild
Liebe, so befand Stendhal, beginne mit Verwunderung. Welche der vier antiken Grundarten dieser schönsten aller Lebensformen der französische Romancier und Essayist damit im Sinn hatte – ob Philia oder Agape, Storge oder Eros –, das präzisierte er nicht; wir dürfen allerdings davon ausgehen, dass er platonisches und erotisches Ideal in eins setzte, darin Mozart durchaus seelenverwandt, dessen Liebesdiskurs in seinen sieben großen Musiktheaterwerken von «Idomeneo« bis zu «La clemenza di Tito» sämtliche Sphären aufsucht, sie zum Teil genialisch verknüpft.
Erkennbar auf den Gott der sinnlichen Liebe fokussiert sind die drei Da Ponte-Opern.
Dramaturgisch am kniffligsten ist die «Così». Wie soll man beglaubigen, was kaum glaubhaft erscheint? Wieso spielen die beiden Ferrareser Schönheiten das Wahlverwandtschaften-Spiel mit? Was bewegt sie zum goetheanisch gefügten chemischen Experiment? Und: Warum, um Himmels Willen, erkennen sie die Herren nicht? Oder tun sie nur so, als ob, frei nach dem Motto «Tutto nel mondo è burla»? In seiner ersten Arbeit für die Oper umschifft der dänische Schauspielregisseur Jonas Corell Petersen das Problem so raffiniert wie leichtfertig: Er ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Jürgen Otten
Venedig ist ans Wasser gebunden – auf Gedeih und Verderb. Einst nannte man die Stadt im nordöstlichen Tiefland Italiens die «Königin der Meere». Doch sie wird von der Adria auch immer wieder angegriffen. «Aqua granda» nennen die Einheimischen die tückischen Fluten, die der Scirocco vor allem im Herbst in die Lagune drückt. «Alle Jahre wieder, Anfang November /...
Händels Zeitgenossen taten sich schwer mit seinem musical drama «Hercules», in dem sich Traditionen der Oper und des Oratoriums vermischen. Heute gilt das Werk als eines der packendsten des Komponisten, das sich, anders als zur Zeit Händels, mit den Mitteln des modernen Theaters auch auf der Bühne realisieren lässt. Für Luc Bondy war «Hercules» die erste und...
Was wäre die Operngeschichte ohne Prosper Mérimée? Bizets «Carmen» wie Offenbachs «La Périchole» verdanken sich Erzählungen des schreibenden Juristen, der im Hauptberuf als Frankreichs oberster Denkmalschützer wirkte. Sein 1829 erschienener Roman «1572. Chronik der Herrschaft Karls IX.» wurde gar zweimal aufgegriffen: in Meyerbeers blutiger Historienoper «Les...
