Abschiedswalzer

Durchaus leidenschaftlich und ein bisschen weise: Michael Hampes posthum erschienene Erinnerungen

Opernwelt - Logo

Ein Mann zieht Resümee. Er ist 87, hat fast alles erlebt auf der Bühne, die manchmal auch die Bühne des Lebens ist – als Schauspieler, Regisseur, Intendant, Pädagoge und als Mensch. Nun blickt er zurück, und es ist ein Blick nicht im Zorn, sondern beinahe der des Philosophen Seneca aus Monteverdis «L’incoronazione di Poppea»: mild lächelnd, epikureischweise, ein Blick mit zarten Faltenaufwurf. Eines vor allem, das schreibt Michael Hampe im Vorwort zu «Schlussvorhang», sei ihm stets wichtig gewesen: die Werke selbst. Vor allem die bedeutenden unter ihnen.

Sie seien viel allgemeiner und umfassender als jene Moden, denen sie vor allem heutzutage unterworfen würden. «Man soll sie nicht kleiner machen, als sie sind.»

Am 18. November vergangenen Jahres ist Michael Hampe gestorben.

Was bleibt, ist die Erinnerung an eine vielfältige Theaterarbeit, vor allem an seine Zeit als Opernintendant in Köln. Und dieses kleine, feine Buch, das Hampe noch mit letzter Kraft zu Ende schreiben konnte und das wenige Monate nach seinem Tod, als eine Art Hommage an diesen Künstler und Kulturmanager, erschienen ist, im kleinen, feinen Alexander Verlag Berlin. Schon in den ersten Sätzen spürt man zweierlei: ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 36
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Die Entdeckung des Himmels

Kosmos Barockoper. Wo die Sänger Edelgas zu atmen scheinen, so silberhell leuchtend klingen ihre Stimmen. Wo der Koloraturen-Höhenrausch den Normalzustand bedeutet und Töne wie tausend kleine Messer blitzen. Wo die Figuren aber auch alles Schablonenhafte ablegen, nahbar, durchlässig werden. Warum hören und sehen wir den Opernhelden eines Georg Friedrich Händel, um...

Die zweite Haut

Frau Richter, wie spielt man Betrunkensein?
Kinder und Betrunkene können meistens nicht lügen. Also ist Klarheit und Authentizität hier im Schauspiel besonders wichtig. Ein Betrunkener versucht ja nichts so sehr zu verstecken wie seinen Rausch.

Sie waren mit 17 Jahren Jungstudentin, haben, seit Sie 19 waren, öffentlich gesungen. Kann man da überhaupt lernen, wie es...

Der Untergeher

Der Mann ist ein Mirakel. Wo immer er auftaucht, liegen ihm die Herzen der Damen augenblicklich zu Füßen. Auch hier, am Rande der Straße, von der Don Giovanni, begleitet von Leporello, vermutlich kurz zuvor abgekommen ist mit seinem schicken Sportwagen, der nun, mächtig zerbeult, an der Grenze eines gemähten Kornfelds neben dem einzigen Baum steht, der weit und...