Zwischen den Zeiten
Am Anfang die Gewissheit. Es wird kein gutes Ende geben. Schon während der Ouvertüre, noch bevor der erste Ton gesungen ist, steht Marie vor dem abgetrennten Kopf ihres Geliebten Cinq-Mars. Doch das ist die Zukunft im Jahre 1642. Das unausweichliche Ende des Stücks. Die Liebe wird zum Opfer der Macht.
Charles Gounods «Der Rebell des Königs», uraufgeführt 1877 in Paris, erzählt die Geschichte des jungen Emporkömmlings Cinq-Mars am Hofe Louis XIII. Seine Intrige gegen den einflussreichen Kardinal Richelieu schlägt fehl, er selbst gerät unter die Räder.
Die Oper basiert auf einer wahren Begebenheit, welche wiederum Alfred de Vigny als Vorlage für seinen Roman «Cinq-Mars» nutzte. In Leipzig war sie nun zum ersten Mal seit 140 Jahren auf der Bühne zu erleben. Verantwortlich für die lohnende Wiederentdeckung zeichneten Intendant Ulf Schirmer und die Stiftung «Palazzetto Bru Zane – Centre de Musique romantique francaise».
Die Musik mit ihrem romantisch-satten Klang zieht in die Handlung hinein, unterstützt sie und funktioniert dank des wunderbaren Gewandhausorchesters unter David Reiland im Grunde allein; mal schwelgerisch, mal dräuend, mal klagend. Auch die Gesangsnummern lassen nichts ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2017
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Nora Sophie Kienast
Über Geschmack lässt sich nicht streiten, über Liebe schon gar nicht. Glaukos ist auf der Kieler Opernbühne ein kahlköpfiger blue man, mit weißem Bart und gelber Flosse. Sein maritimes Ambiente ist unschwer zu erkennen. So einen «blauglänzenden» Meeresgott konnte nur die griechische Mythologie hervorbringen. In der tragédie lyrique von Jean-Marie Leclair ist er zu...
Entwickelt sich die Karriere nicht wie erhofft, suchen die Stars nach Auswegen – Rolando Villazón schreibt Romane, José Cura dirigiert, beide inszenieren. Dass der Hype um Cura noch funktioniert, zeigt die Begeisterung des Publikums an der Oper Bonn, wo der einst voreilig zum «Tenor des 21. Jahrhunderts» hochgejubelte Sänger ein gern gesehener Gast ist. Jetzt hat...
Die Botschaft des Covers kommt an: Schau mir in die Augen, Kleiner! Machen wir gerne, Carolyn Sampson. Hören aber lieber zu, wenn die Sopranistin sich, in einem Live-Mitschnitt eines Konzerts in der Londoner Wigmore Hall, an Stücken von Henry Purcell, Giovanni Battista Draghi, Francesco Corbetta und Thomas Simpson ergötzt. Sie tut es mit britischer Dezenz,...
