Zwischen Café-Konzert und Popmusik
Eigentlich wollte die Stiftung Palazzetto Bru Zane im Dezember 2020 für ihre der französischen Opern-Romantik gewidmete CD-Reihe Camille Saint-Saëns’ Tragédie lyrique «Déjanire» aufnehmen – ein Vorhaben, das sich unter Corona-Bedingungen nicht verwirklichen ließ. Kurz entschlossen entschied man sich, stattdessen André Messagers Comédie musicale «Passionnément» einzuspielen, die ohne Chor auskommt und nur sechs Solisten sowie ein klein besetztes Kammerorchester erfordert.
Messager gehörte, als Dirigent wie Komponist, zu den führenden Musikern der Dritten Republik und war zusammen mit Reynaldo Hahn einer der letzten Vertreter der französischen Operette. Als Uraufführungsdirigent von Debussys «Pelléas et Mélisande» schrieb er Musikgeschichte, als Komponist war er ein Meister der heiteren Muse, dessen Musik Eleganz, frivolen Witz und melodiösen Charme mit jenem stets leicht gefühlvoll-nostalgischen Unterton zu unterfüttern wusste, wie er seit Offenbach, Hervé und Lecocq typisch für die französische Operette ist. Dabei ging er, wie die 1926 uraufgeführte musikalische Komödie mit dem sprechenden Titel «Passionnément» beweist, durchaus mit der Zeit und ließ den Sound der Zwanzigerjahre ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 58
von Uwe Schweikert
Hätte die letzte Spielzeit von Nikolaus Bachler als Intendant der Bayerischen Staatsoper nicht unter dem Signum der Corona-Maßnahmen gestanden, sie wäre wohl tatsächlich seine glanzvollste geworden. Schließlich hatte Bachler, der es so gern glänzend (und manchmal auch einfach nur hochglänzend) liebte, sie als geschichtsbewusste Summe angedacht: einige der...
Der Ort? Schön ist er nicht. Aber ein Technoclub folgt bekanntlich anderen ästhetischen Normen und Idealen als ein Theater oder gar ein Opernhaus. Er kann dunkel, metallisch, kalt und leer sein, das ist völlig egal. Ihre Aura gewinnt eine solche Location erst in der Nacht, wenn alle Katzen grau sind, wenn die Beats hämmern, die Lichtkegel tanzen und die Leiber im...
In Glyndebourne dreht sich der Festivalsommer diesmal – durch die Corona-Anpassungen etwas prononcierter als vorgesehen – um die Pole Ehepflicht und Liebe, so fasst Artistic Director Stephen Langridge es zusammen. Man könnte aber auch sagen: um Frauen und ihre Schicksale. Um ihre Versuche, persönliche Bedürfnisse zu verwirklichen, obwohl ihnen gesellschaftlich wie...