Graue Katzen
Der Ort? Schön ist er nicht. Aber ein Technoclub folgt bekanntlich anderen ästhetischen Normen und Idealen als ein Theater oder gar ein Opernhaus. Er kann dunkel, metallisch, kalt und leer sein, das ist völlig egal. Ihre Aura gewinnt eine solche Location erst in der Nacht, wenn alle Katzen grau sind, wenn die Beats hämmern, die Lichtkegel tanzen und die Leiber im Dickicht des Untergrunds zucken. Was allerdings während der Pandemie kaum möglich, ja, eigentlich ausgeschlossen war.
Was mit den jungen Menschen, für die ein Wochenende ohne Club im Grunde ein verlorenes war, passiert ist während dieser Zeit, das ist Thema von «Isolation Club», einer Kammeroper mit Beats von Florian Stanek und Sebastian Brandmeir – als Auftragswerk der Theater Chemnitz, gefördert vom Deutschen Literaturfonds im Rahmen der Initiative «Neustart Kultur». Die Geschichte, die darin erzählt wird, führt zwei Youtuber zusammen, deren Träume durch Corona zu zerplatzen drohen: Hannah (Marlen Bieber) hat einen «Quarantäne-Blog» und nach eigener Auskunft 400.000 Follower, die ihre Mutmacher-Parolen genießen, ist aber trotzdem kreuzunglücklich in ihrer Einsamkeit. Paul (Felix Rohleder) ist zwar ebenfalls Tag und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2021
Rubrik: Magazin, Seite 99
von Jürgen Otten
Eigentlich wollte die Stiftung Palazzetto Bru Zane im Dezember 2020 für ihre der französischen Opern-Romantik gewidmete CD-Reihe Camille Saint-Saëns’ Tragédie lyrique «Déjanire» aufnehmen – ein Vorhaben, das sich unter Corona-Bedingungen nicht verwirklichen ließ. Kurz entschlossen entschied man sich, stattdessen André Messagers Comédie musicale «Passionnément»...
«Fiat Lux» lautete das Thema des Festival della Valle d'Itria 2021, es bezieht sich auf die Genesis I,3, in der Gott das Licht erschuf, um das Universum aus der Dunkelheit zu befreien. Nach einem fürwahr finsteren Jahr, in dem fast alle Festivals abgesagt worden waren, ermutigte dieser «Aufruf» zu einem nachgerade euphorischen Wiedersehen mit dem Leben und der...
Es gibt Künstler, deren Ästhetik wie Œuvre relativ homogen, wenn nicht gar monolithisch wirken: Bei aller Entwicklung, auch Variabilität, wirken sie quasi einschichtig, kaum durch Brüche, Widersprüche gefährdet. Was hohe Komplexität keineswegs ausschließt. Komponisten wie Mussorgsky, Bruckner, Webern, Varèse eindimensional zu nennen, käme einem schwerlich in den...