Zwanghaft destruktiv

Zemlinsky: Der König Kandaules Anwerpen / Opernhaus

Opernwelt - Logo

In Alexander Zemlinskys Opern rumort eine schwüle, mit Gewaltfantasien grundierte Erotik. Sein selten aufgeführtes Opus summum «Der König Kandaules» treibt die Obsessionen auf die Spitze. Wörtlich genommen ist die Geschichte schwer verdaulich: Der König begreift seine schöne Gattin Nyssia als Besitz. Erst entschleiert er sie wie eine Trophäe vor den Höflingen, dann führt er sie dem durch einen Zauberring unsichtbar gemachten Fischer Gyges nackt vor und überlässt sie ihm schließlich – von ihr unerkannt – für eine Nacht.

Als Nyssia die Wahrheit entdeckt, zwingt sie Gyges, den König zu töten, und macht ihn selbst zum Regenten.

Man hat diesen Stoff schon als Parabel über die Suche nach dem Glück gelesen (hier der einfache, bedürfnislose Fischer, dort der reiche König),  oder auch als Gleichnis über die Künstlerseele, die sich verliert, wenn sie ihr Kunstwerk (Nyssia als Kunst-Geschöpf des Königs!) der Öffentlichkeit überlässt. Derartige Ehrenrettungen des Stoffs interessieren den gern als «wild» bezeichneten ukrainischen Regisseur Andrij Zholdak nicht. Er gibt sich vielmehr ganz und gar der zwanghaft destruktiven Erotik und den sado-masochistischen Tendenzen des Stoffs hin, Zemlinskys ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Dunkel, brennend, forschend

Das Erste, was mir an ihm auffiel, war sein Blick: dunkel, brennend, forschend. Dann die Art, wie er sprach, sanft, aber mit Nachdruck. Als ich Peter Maxwell Davies Ende der 1960er-Jahre kennenlernte, ahnte ich: Das ist einer, der jedes Wort meint, das er sagt. Einer, der furchtlos ist. Tatsächlich kannte Max keine falsche Scheu. Nicht im Umgang mit den Kritikern,...

Apropos... Silberstimme

Ärgert es Sie eigentlich, wenn Sie immer wieder auf den «Freischütz»-Film angesprochen werden?
Vor einem Jahr habe ich entschieden, dass ich nicht mehr selbst darauf hinweise, weil ich mich ja nicht immer auf meine Anfänge berufen muss. Prompt wurde ich nicht mehr darauf angesprochen – bis jetzt! Der Film war einfach ein großes Glück für mich. Tolle Kollegen, die...

Halbe Sache

Donizetti polarisiert: Außer wenigen eingeschworenen aficionados kennt kaum jemand mehr als dessen vier oder fünf «Longseller». Was soll man auch von einem Vielschreiber erwarten, der bisweilen an vier Opernpartituren gleichzeitig arbeitete? (Freilich wird die Frage, was man von einem Komponisten halten soll, der manchmal mehr als fünf Lieder an einem Tag schrieb,...