Zur Kenntlichkeit entstellt

Berlioz: La Damnation de Faust Lübeck / Theater

Opernwelt - Logo

Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen überall hin. In der Lübecker Aufführung von Hector Berlioz’ «La Damnation de Faust» darf Marguerite nicht als unschuldige Seele dem Ruf der himmlischen Geister folgen. Sie ist vielmehr ein gefallener Engel, der sich in einen Vamp verwandelt und den Verderber umarmt, lasziv küsst: Méphistophélès. Marguerite hat viel durchmachen müssen in der Inszenierung von Anthony Pilavachi, etwa eine Vergewaltigung durch den sein infernalisches Ständchen («Devant la maison») singenden Teufel.

Er übernimmt die Aufgabe, die der impotente Faust nicht erfüllen kann, als dessen Alter Ego. Von der Musik ist das gedeckt, schließlich ist er dem Mädchen durch eine musikalische Chiffre verbunden: die übermäßige Quart.

Der auf Zypern geborene irische Regisseur hat die «Légende-dramatique» in einer faszinierenden, stringenten, auch willkürlichen Umformung zur Kenntlichkeit entstellt. Das Stück spielt in Faustens Studierstube, deren dunkelblaue Wände und Decken mit Formeln und Schriftzeichen bedeckt sind. Die Schlafstätte des Protagonisten – er schlurft, angeekelt von der Welt und von sich selbst, in grauer Ski-Unterwäsche herum – gleicht dem Notlager eines ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Jürgen Kesting

Weitere Beiträge
Manche Kompromisse schmerzen

Frau Vondung, ich musste Sie zu diesem Gespräch regelrecht überreden. Offenbar mögen Sie keine Interviews ...
Ja!!! (lacht)

Das kam aus tiefster Seele. Warum meiden Sie das öffentliche Wort?
Ich bin einfach medienscheu. Das ist nicht mein Ding. Wenn ich Interviews lese, habe ich oft den Eindruck, dass die Fragen schon die erwünschte Antwort enthalten. Mir kommt das...

TV-Klassiktipps

ARD-ALPHA

8.3. – 11.00 Uhr (6)
Wen-Sinn Yang spielt
Bach-Suiten. 6. Suite VI D-Dur BWV 1012.

14./28.3. – 22.00 Uhr
KlickKlack.
Musikmagazin.

15.3. – 11.00 Uhr (1)
22.3. – 11.00 Uhr (2)
22.3. – 11.00 Uhr (3)
Wiener Streichsextett.
1. Schönberg: Verklärte Nacht. 2. Brahms: Sextett für Streicher Nr. 1 B-Dur, op. 18. 3. Sextett für Streicher Nr. 2 G-Dur, op. 36.
 

arte

1./8.3. –...

Existenzielles Hören

Vielleicht hört den inneren Klang der Sprache und das Sprechen des Klangs besonders klar, wer alle Gewissheiten verloren hat. Wer sich der Leere einer selbstgewählten Aphasie aussetzt, Halt im Flugsand sucht. Wer das Nichts, die Stille als Resonanzraum wiederentdeckt. Und so Laute, Silben, Wörter, Geräusche, Töne, Melodien, Harmonien: die Grundstoffe jeder...