Zu viel Druck auf der Tube

Power, aber wenig Stil: Bellinis «Norma» aus Cluj

Opernwelt - Logo

Das Drama beginnt vorschriftsgemäß. Maestoso e deciso wünschte sich Bellini den Beginn der Ouvertüre zu seiner «Norma», majestätisch und entschieden. Und genauso gehen die Musikerinnen und Musiker des Transylvania State Philharmonic Orchestra das g-Moll-Allegro an. Am Pult steht mit Pier Giorgio Morandi allerdings auch ein Experte in Sachen Belcanto, der weiß, wie man die Konturen dieser Musik wirksam zu schärfen weiß.

Präzise, pointiert und gefüllt mit der nötigen Italianità ist das Spiel des Orchesters unter seiner Leitung auch noch im G-Dur-Abschnitt, wo ein Funken Licht (vor allem bei den Flöten) ins Dunkel dringt und zarttönende Hoffnung aufglimmt, wenn die Musik sich über As-Dur und B-Dur zum flott-federnden Tanz hinwendet, um schließlich in flammendem G-Dur zu enden. Das Feld ist bereitet für den Kampf der Kulturen.

Nur braucht es dazu eben auch herausragende Sängerinnen und Sänger; Bellinis Partitur ist voller Tücken, sie erfordert Leichtigkeit ebenso wie eine strahlende, dramatisch aufgeworfene Höhe und ein erkleckliches Stilbewusstsein. Und gerade über Letzteres gebieten in dieser Studioproduktion aus dem Radio Cluj nur wenige. Melody Moore zum Beispiel, die der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2025
Rubrik: Medien, Seite 33
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Lasst die Puppen spielen

Goethes begrenztes Musikverständnis zu bemängeln, gehörte lange Zeit zum guten Ton seiner Kritiker. Beethovens Fünfte war ihm zu titanisch, Schuberts «Erlkönig» fand er «detestabel», das Urteil über die «Huit scè-nes de Faust» von Berlioz überließ er Zelter, der darin nur «Husten, Schnauben, Krächzen und Ausspeien» hörte. Andererseits spielte Goethe passabel...

Kreativer Eigensinn

Mariandl mag net. «Nein, nein, i trink kein Wein», ziert sich die Kammerzofe alias Octavian im dritten Akt von Strauss’ musika -lischer Komödie «Der Rosenkavalier» vor Baron Ochs auf Lerchenau, der sie betrunken (und damit willig) machen möchte. Die Dirigentin am Zürcher Opernhaus, das soeben von dieser Zeitschrift zum «Opernhaus des Jahres» gekürt wurde, darf sich...

Bestäubter Erfolg

Diese Uraufführung Ludger Vollmers und seiner Librettistin Jenny Erpenbeck, entstanden nach dem verzweifelt um seinen Fortschrittsoptimismus kämpfenden, schließlich abgebrochenen Roman-Epos Werner Bräunigs und mit beträchtlichem Aufwand als eines der Zentralereignisse des Chemnitzer Kulturhauptstadt-Jahres vorbereitet, war ein großer Erfolg. Da allerdings mancher...