Zerfetzt

Mozart: Così fan tutte am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Opernwelt - Logo

Mozarts «Così fan tutte» ist eine der wenigen Opern, die man eigentlich nicht verfehlen kann, weil die szenische Dramaturgie von Lorenzo Da Pontes genialem Libretto in jedem Setting, ob konkret verortet oder abstrakt, funktioniert. Die Wette auf die Frauentreue, die Don Alfonso inszeniert, gleitet dem misogynen Zyniker schnell aus der Hand, aus Spiel wird Ernst. Ausgestaltet wird Da Pontes experimentalpsychologisches Theater aber erst von Mozarts Musik mit ihrem schonungslosen Blick auf die Wandelbarkeit der Gefühle.

In der Musik wird die Verführbarkeit der Geschlechter durch Erotik und sexuelle Anziehung so ironisch-doppelbödig dargestellt, dass sich gespielte von wahren Gefühlen nicht mehr unterscheiden lassen – erfundene Wahrheit, weil sie nicht mehr, aber auch nicht weniger als Theater sein will.

David Hermann wischt dies alles beiseite und nennt seine Inszenierung am Gelsenkirchener Musiktheater im Revier, die zuvor schon an der Strasbourger Opéra National du Rhin zu sehen war, «realhistorisch». Ferrando und Guglielmo, die wir uns hier als Franzosen vorstellen müssen, verkleiden sich nicht, sondern ziehen 1914 als Soldaten in die Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Wenn ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2024
Rubrik: Panorama, Seite 54
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Sehnen und Wähnen

Im Königsbereich des Liedgesangs, dem Repertoire für Baritonstimme, herrscht kein Nachwuchsmangel. Andrè Schuen, Benjamin Appl, Konstantin Krimmel und Samuel Hasselhorn sind starke Stimmen– und die beiden Etablierten Christian Gerhaher und Matthias Goerne gehören noch lange nicht zum alten Eisen. Samuel Hasselhorn, der nach seinem ersten Preis 2018 beim Concours...

Fluch der Liebe

Vor zwei Spielzeiten wurde an der Pariser Opéra Comique Glucks «Armide» aufgeführt – mit dem Originalklangensemble Les Talens Lyriques unter Leitung von Christophe Rousset und in einer Inszenierung durch Lilo Baur. Das gleiche Team verantwortete nun die «Armide» von Jean Baptiste Lully. Nachdem die Schweizer Regisseurin bereits 2022 für ihren übertriebenen...

Arbeit für den Tatortreiniger

Er war, im November 1924, zur Bestrahlung seines Kehlkopfkrebses nach Brüssel gekommen. Brüssel aber wurde Puccinis Sterbeort, und er hinterließ seine letzte Oper unvollendet, mutmaßlich nicht nur nicht fertig komponiert, sondern stehengeblieben in einer dramaturgischen Sackgasse. Mutmaßlich hätte Puccinis Genie mit dem vorgesehenen außerordentlichen Liebesduett...