Arbeit für den Tatortreiniger
Er war, im November 1924, zur Bestrahlung seines Kehlkopfkrebses nach Brüssel gekommen. Brüssel aber wurde Puccinis Sterbeort, und er hinterließ seine letzte Oper unvollendet, mutmaßlich nicht nur nicht fertig komponiert, sondern stehengeblieben in einer dramaturgischen Sackgasse.
Mutmaßlich hätte Puccinis Genie mit dem vorgesehenen außerordentlichen Liebesduett zum Finale das Glaubwürdigkeitsproblem mit grandioser Musik überspielen können: dass nämlich die Wandlung der Eisprinzessin zur liebenden Frau durch einen einzigen Kuss doch etwas überraschend kommt; dass die Feier von amor, Reinheit und alles überglänzender Morgenröte nicht wirklich ungetrübt bleibt, wo dem hohen Paar doch die arme Liu, tot aus bedingungsloser Liebe, quasi vor den Füßen liegt. Was wäre dem Meister da noch eingefallen? Der Schluss, wie ihn Franco Alfano komponiert hat, dessen (gekürzte) Fassung an der Brüsseler Monnaie gespielt wird, löst dieses Problem bekanntermaßen nicht. Auch wenn die Frage, wie es mit Turandot/Calaf wohl weiter ginge, so unsinnig ist wie die nach dem Eheleben von Glucks Orpheus und Eurydike, nachdem sie ihre zweite Chance bekommen: So etwas fragt man nicht.
Die neue «Turandot» des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/ow-paywall-img.png)
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/journal-ow/OW-08-2024-Titel.jpg)
Opernwelt August 2024
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Holger Noltze
Im StaatenHaus, der Ausweichspielstätte der Kölner Oper, sieht es aus wie in einem Atommüll-Lager. Die Ausstatterin Patricia Talacko nutzt die Nähe zwischen Publikum und Kunst und bettet das Zuschauerpodest zwischen weiße Plastiksäcke. Noch nie wirkte Weiß so giftig. Mit gespitzten Ohren ist zu erahnen, dass das nervige Gemurmel im Hintergrund aus Lautsprechern...
Noch unter der ehemaligen Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz war die Neuproduktion von Debussys einziger Oper «Pelléas et Mélisande» geplant worden. Wegen der Pandemie verschob sich die Premiere nun bis nach dem Wechsel der Dirigentin ans Konzerthaus Berlin. Der Qualität des Abends tat dies indes keinen Abbruch: Unter der stilsicheren Leitung von Björn Huestege...
Potzblitz, Parbleue und Himmelsakrament! An der Deutschen Oper Berlin ist der kurze (Früh-)Sommer der Anarchie ausgebrochen. Das Musiktheaterkollektiv «Hauen und Stechen» hat sich John Adams’ augenzwinkernder Politparabel «Nixon in China» angenommen, eines Stücks, das seit seiner Uraufführung 1987 in Houston Geister und Gemüter spaltet. Verfechter der Minimal Music...